Wirtschaftliche Zwänge vs. Regulierung: Konflikt um Slots in der Gastronomie

DAW-Sprecher Georg Stecker warnt vor einer Reduzierung der Spielautomaten in der Gastronomie.
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Freitag, 11. Juli 2025

DAW: Beschränkung der Slots in Gaststätten auf zwei Automaten hat nicht zu mehr Spielerschutz geführt.

Die Glücksspielbranche in Deutschland steht vor einem Richtungsstreit. Im Zentrum der Kontroverse steht die Gastronomie, in der seit dem Jahr 2019 lediglich zwei Geldspielgeräte pro Betrieb erlaubt sind. Während die ursprüngliche Intention im Spielerschutz lag, offenbart sich inzwischen ein zunehmend kritisches Bild: Der illegale Markt wächst, und das auf Kosten des regulierten Sektors.

Warnung der DAW: Schwarzmarkt auf dem Vormarsch

Georg Stecker, Sprecher des Vorstands der Deutschen Automatenwirtschaft (DAW), lässt an dieser Entwicklung kein gutes Haar. Er sieht in der Verordnung einen Auslöser für eine gefährliche Marktverschiebung:

„Eine Reduzierung der Geräte-Anzahl wäre ein Turbo für die Illegalität.“

Nach seiner Einschätzung drohe der wachsende Schwarzmarkt bald die Hälfte des Markts zu dominieren. Der Rückgang legaler Spielmöglichkeiten in der Gastronomie sei ein Katalysator für unkontrollierte Angebote – etwa im Internet oder in nicht zugelassenen Etablissements.

Dies habe weitreichende Konsequenzen, auch fiskalischer Natur: Jährlich entgehen dem Staat durch illegale Automaten schätzungsweise mindestens 500 Millionen Euro an Steuereinnahmen.

Gastronomie am Limit: Einnahmen brechen weg

Die wirtschaftliche Dimension betrifft insbesondere die Gastronomiebetriebe selbst. Jürgen Benad vom Dehoga-Bundesverband verweist auf die strukturelle Bedeutung der Geräte für kleinere Lokale. Vor allem Betriebe mit geringem Speisenanteil seien auf zusätzliche Einnahmequellen angewiesen:

„Gerade in herausfordernden Zeiten sind Geldspielgeräte ein stabilisierender Faktor für viele Gastronomen.“

Zudem finde das Spiel im öffentlichen Raum statt – unter sozialer Kontrolle. Aus Sicht des Verbandes ergibt sich daraus eine besondere Form des Verbraucherschutzes, die im digitalen oder illegalen Raum fehle.

Evaluierungsbericht spaltet Meinungen

Die jüngste Veröffentlichung des Evaluierungsberichts zur Spielverordnung hat das Thema neu entfacht. Diskutiert wird unter anderem eine Reduzierung auf ein Gerät pro Lokal oder gar ein komplettes Verbot. Diese Optionen stoßen auf scharfe Kritik in der Branche, die in solchen Maßnahmen eher eine Verlagerung als eine Lösung erkennt.

Die gesetzlich verankerte Aufgabe, Spieler in legale Bahnen zu lenken – der sogenannte Kanalisierungsauftrag – werde durch die aktuelle Entwicklung unterlaufen, meint Stecker:

„Wir brauchen nicht mehr Restriktion, sondern eine vernünftige Balance. Legales Angebot muss gestärkt werden, um überhaupt eine Alternative zu bieten.“

Politik unter Zugzwang

Beim Runden Tisch am 8. Juli in Berlin wurde deutlich: Der politische Handlungsdruck ist hoch. Doch ebenso klar wurde, dass die Lösungsansätze differenzierter sein müssen als bisher.

Zwischen wirtschaftlichen Realitäten, regulatorischem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung scheint ein neues Gleichgewicht dringend erforderlich.

Ob es gelingt, das Glücksspiel in der Gastronomie nachhaltig zu ordnen, hängt nun maßgeblich davon ab, wie die politischen Entscheidungsträger auf die vorliegenden Fakten reagieren.

JackpotPiraten
 5
Bonus
100% bis zu 100€ + 50 Freispiele

Quelle: Die Deutsche Automatenwirtschaft 

Bildquelle: Die Deutsche Automatenwirtschaft 

Das könnte dich auch interessieren

Stargames: Freispiele am Glücksrad erdrehen
stargames-gluecksrad-freispiele
Stargames: Freispiele am Glücksrad erdrehen

Stargames vergibt mit dem Glücksrad mittwochs bis zu 30 Freispiele.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 16. Juli 2025
Michael Mizrachi auf Titelkurs: Finale der WSOP 2025 verspricht Hochspannung
wsop-final-four
Michael Mizrachi auf Titelkurs: Finale der WSOP 2025 verspricht Hochspannung

Die WSOP 2025 erlebt mit Michael Mizrachi einen Finalisten, der Geschichte schreiben könnte.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 16. Juli 2025
Finaltisch mit Seltenheitswert: Die WSOP sucht einen neuen Poker-Champion
final-nine-wsop-main-event
Finaltisch mit Seltenheitswert: Die WSOP sucht einen neuen Poker-Champion

Das Teilnehmerfeld im WSOP Main Event 2025 ist auf neun reduziert und sorgt für Spannung.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 16. Juli 2025
Lapalingo: Bis zu 200 Freispiele für Einzahler
lapalingo-freispiele-15072025
Lapalingo: Bis zu 200 Freispiele für Einzahler

Lapalingo spendiert in dieser Woche bis zu 200 Freispiele für Diamond Link: Mighty Elephant.

von Sabine Löwenberger
Dienstag, 15. Juli 2025
Verhaltensänderung per App: GambleAware setzt auf mobile Selbsthilfe
gamble-aware-app
Verhaltensänderung per App: GambleAware setzt auf mobile Selbsthilfe

Eine neue App von GambleAware bietet Hilfe zur Selbsthilfe bei problematischem Spielverhalten.

von Sabine Löwenberger
Dienstag, 15. Juli 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen