DSWV: Wachsender Schwarzmarkt untergräbt legale Glücksspielregulierung

DSWV Präsident Mathias Dahms fordert ein attraktiveres legales Wettangebot in Deutschland.
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Dienstag, 1. Juli 2025

Ein wachsender Anteil des deutschen Online-Glücksspielmarktes entfällt auf nicht illegale Anbieter.

Die aktuellen Zahlen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) belegen eine zunehmende Herausforderung für die Regulierung des Online-Glücksspielmarkts in Deutschland. Im Jahresbericht für 2024 stellt die GGL einen markanten Anstieg illegaler Sportwettenangebote fest.

Deutlicher Zuwachs bei nicht genehmigten Sportwettenanbietern

Während im Vorjahr 281 nicht zugelassene deutschsprachige Webseiten identifiziert wurden, liegt diese Zahl nun bei 382 – ein Zuwachs von 36 Prozent. Parallel dazu sank der relative Anteil legaler Angebote weiter.

Zum Jahresende 2024 wurden lediglich 34 Webseiten als zulässig eingestuft, die von 30 offiziell lizenzierten Anbietern betrieben werden. Das Verhältnis zwischen erlaubten und unerlaubten Plattformen bleibt damit stark unausgeglichen.

Regulierter Markt verliert an Sichtbarkeit und Relevanz

Diese Dynamik hat weitreichende Konsequenzen, wie der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) betont. Präsident Mathias Dahms sieht in der Ausbreitung des Schwarzmarktes keine vorübergehende Entwicklung, sondern ein strukturelles Risiko für den regulierten Markt:

„Ein legaler Markt, der in seiner Gestaltung unattraktiv bleibt, kann seine Schutzfunktion nicht erfüllen. Wer die Nutzer nicht überzeugt, verliert sie an unregulierte Anbieter.“

Mehr Vielfalt, weniger Kontrolle: Was illegale Seiten so attraktiv macht

Ein wesentlicher Grund für die Beliebtheit illegaler Angebote liegt in deren Funktionsumfang. Viele dieser Seiten bieten ein umfangreiches Portfolio an Live-Wetten, eine größere Bandbreite an Sportarten und deutlich weniger Einschränkungen für Nutzer.

Während legale Anbieter strenge Regeln zum Spielerschutz einhalten müssen – etwa Einsatzlimits und Identitätsprüfungen –, profitieren nicht lizenzierte Plattformen von regulatorischen Lücken.

Auch die Einschätzung über die Marktanteile der illegalen Anbieter sorgt für Diskussionen. Die GGL geht von einem Anteil von rund 25 Prozent am gesamten Online-Glücksspiel aus. Der DSWV hingegen beruft sich auf externe Erhebungen, nach denen bis zu 50 Prozent des Marktes illegal sein könnten.

GGL verschärft Maßnahmen zur Marktbereinigung

Gleichzeitig zeigen die Aktivitäten der GGL im Bereich der Vollzugsmaßnahmen Wirkung. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 231 Untersagungsverfahren eingeleitet. Durch Geo-Blocking und rechtliche Verfügungen wurden über 1.100 Webseiten in Deutschland unzugänglich gemacht.

Zudem erschwerten Maßnahmen im Bereich Payment-Blocking Transaktionen mit illegalen Anbietern erheblich. Auch die Reduktion der Sichtbarkeit solcher Plattformen in Google-Werbeanzeigen trug zur Marktbereinigung bei.

Neben repressiven Mitteln legt die GGL auch einen Fokus auf Spielerschutz. 2024 wurde das „Markers of Harm“-System zur Erkennung problematischen Spielverhaltens erstmals offiziell eingesetzt und vom Verwaltungsgericht Mainz juristisch bestätigt.

Branche fordert grundlegenden Kurswechsel in der Regulierung

Dennoch bleibt die zentrale Forderung des DSWV bestehen: Eine wirksame Regulierung muss nicht nur schützen, sondern auch konkurrenzfähig sein. Der Verband plädiert für eine gezielte Ausweitung legaler Wettoptionen und eine praxisnahe Anpassung der Regulierung – insbesondere mit Blick auf das Verhalten der Nutzer.

Die GGL kündigte für 2025 weitere rechtliche Prüfverfahren sowie eine intensivere internationale Zusammenarbeit an. Ziel sei es, den illegalen Markt langfristig zu entkräften und ein stabiles, sicheres Glücksspielumfeld in Deutschland zu etablieren.

Novoline
 4.9
Bonus
200 % Bonus bis 100 € + 50 Freispiele

Quellen: Deutscher Sportwettenverband (DSWV). Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL)

Bildquelle: Deutscher Sportwettenverband (DSWV)

Das könnte dich auch interessieren

Stargames: Freispiele am Glücksrad erdrehen
stargames-gluecksrad-freispiele
Stargames: Freispiele am Glücksrad erdrehen

Stargames vergibt mit dem Glücksrad mittwochs bis zu 30 Freispiele.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 16. Juli 2025
Michael Mizrachi auf Titelkurs: Finale der WSOP 2025 verspricht Hochspannung
wsop-final-four
Michael Mizrachi auf Titelkurs: Finale der WSOP 2025 verspricht Hochspannung

Die WSOP 2025 erlebt mit Michael Mizrachi einen Finalisten, der Geschichte schreiben könnte.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 16. Juli 2025
Finaltisch mit Seltenheitswert: Die WSOP sucht einen neuen Poker-Champion
final-nine-wsop-main-event
Finaltisch mit Seltenheitswert: Die WSOP sucht einen neuen Poker-Champion

Das Teilnehmerfeld im WSOP Main Event 2025 ist auf neun reduziert und sorgt für Spannung.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 16. Juli 2025
Lapalingo: Bis zu 200 Freispiele für Einzahler
lapalingo-freispiele-15072025
Lapalingo: Bis zu 200 Freispiele für Einzahler

Lapalingo spendiert in dieser Woche bis zu 200 Freispiele für Diamond Link: Mighty Elephant.

von Sabine Löwenberger
Dienstag, 15. Juli 2025
Verhaltensänderung per App: GambleAware setzt auf mobile Selbsthilfe
gamble-aware-app
Verhaltensänderung per App: GambleAware setzt auf mobile Selbsthilfe

Eine neue App von GambleAware bietet Hilfe zur Selbsthilfe bei problematischem Spielverhalten.

von Sabine Löwenberger
Dienstag, 15. Juli 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen