Die WSOP 2025 erlebt mit Michael Mizrachi einen Finalisten, der Geschichte schreiben könnte.
Nach einer der bemerkenswertesten Aufholjagden in der WSOP-Geschichte steht Michael Mizrachi kurz vor dem größten Erfolg seiner bisherigen Laufbahn. Der siebenfache Bracelet-Gewinner hat sich mit einem überwältigenden Chiplead an die Spitze des Feldes gesetzt. Noch zu Beginn der letzten drei Tische verfügte der US-Amerikaner über kaum nennenswerte Spielchips – nun kontrolliert er das Spielgeschehen beinahe nach Belieben.
Der Schlüssel zum Erfolg: Ein All-in mit Happy End
Der entscheidende Schritt zur Vorherrschaft gelang Mizrachi in einer Hand gegen John Wasnock. Mit Ass-König ging er gegen Könige All-in und traf auf dem River das rettende Ass. Diese Hand veränderte nicht nur den Spielverlauf, sondern war auch emotional prägend für den 44-jährigen Profi:
„Dieses Ass hat mein Turnier gerettet. Es war ein unglaubliches Gefühl – vergleichbar mit der Geburt meines ersten Kindes.“
Die letzten vier Spieler im Überblick
Neben Mizrachi haben sich drei weitere Finalisten durch ein Rekordfeld von 9.735 Spielern gekämpft:
- John Wasnock, ein 50-jähriger Investmentbanker aus Washington, geht mit 94,5 Mio. Chips in das Finale. Trotz des Rückschlags bleibt er kämpferisch:
„Ich habe genug Chips, um etwas zu bewegen. Es ist noch nichts entschieden.“
- Braxton Dunaway bringt mit 25,5 Mio. Chips zwar einen vergleichsweise kleinen Stack mit, verfügt jedoch über WSOP-Erfahrung und ein Bracelet aus 2023.
- Kenny Hallaert, einziger Europäer im Feld, hat mit 19 Mio. Chips die niedrigste Ausgangsposition, aber ein beeindruckendes Turnierportfolio.
Der erste Finaltag: Frühzeitige Ausfälle und Tempo
Schon zu Beginn des Finaltischs schieden Daehyung Lee und Jarod Minghini aus. Leo Margets, die als zweite Frau überhaupt einen WSOP-Finaltisch erreichte, belegte Rang sieben und nahm 1,5 Millionen Dollar mit nach Hause.
Auch Adam Hendrix musste sich nach einem Duell mit Mizrachi geschlagen geben – erneut hatte der spätere Chipleader im entscheidenden Moment die besseren Karten.
Der letzte Spieltag beginnt am Mittwoch, den 16. Juli, um 13:30 Uhr pazifischer Zeit. Übertragen wird das Event live via PokerGO und der offiziellen WSOP+ App. Die vier verbliebenen Spieler haben sich jeweils mindestens 3 Millionen Dollar gesichert – mit jedem Platz steigen die Prämien beträchtlich.
10 Millionen Dollar und ein Platz in der Geschichte
Mit einem Preisgeld von 10 Millionen Dollar für den Sieger und der Aussicht auf das achte Bracelet winkt Mizrachi nicht nur finanzieller, sondern auch historischer Erfolg. Er könnte seinen Platz in der WSOP Hall of Fame, den er 2025 knapp verpasste, auf diesem Weg doch noch zementieren.
Ob „The Grinder“ diesen Weg zu Ende gehen kann, entscheidet sich in wenigen Stunden. Klar ist: Ein Poker-Finale dieser Größenordnung hat es lange nicht gegeben.
Quelle: WSOP
Bildquelle: WSOP Final Four