USA sagen Nein zur CBDC: Mögliche Auswirkungen auf regulierte Casinos

Der Beschluss in den USA wirft Fragen nach den Folgen für regulierte Casinos auf.
Sonja Çeven
von Sonja Çeven am Freitag, 18. Juli 2025

Die USA verzichten vorerst auf die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung.

Das US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag den Anti-CBDC Act verabschiedet. Damit ist es der Federal Reserve künftig untersagt, eine digitale Zentralbankwährung zu entwickeln oder zu testen. Der Beschluss markiert eine politische Absage an ein staatlich gesteuertes digitales Zahlungsmittel.

Auch für die Glücksspielbranche wirft dieser Schritt Fragen auf, etwa im Hinblick auf neue Zahlungsmodelle, die Rolle öffentlicher Infrastruktur und mögliche Veränderungen bei der Kontrolle von Geldströmen.

Mehr Transparenz durch CBDCs? Eine Frage der Perspektive

Datenschutz ist im Glücksspielsektor ein sensibles Thema. Zwar gelten in legalen Märkten wie der EU oder den USA verbindliche Identitätsprüfungen, doch die Abwicklung von Zahlungen bleibt bisher dezentral organisiert. Private Anbieter agieren als Schnittstelle zwischen Spielerkonto und Bankverbindung, ohne dass jede Transaktion in Echtzeit staatlich erfasst wird.

Die Einführung einer CBDC hätte dieses Verhältnis verschoben. Zentralbankgesteuerte Zahlungen wären vollständig dokumentiert, mit direktem Zugriff für Aufsichtsbehörden. Für lizenzierte Anbieter mag das eine Entlastung darstellen, etwa im Bereich der gesetzlichen Meldepflichten.

Für Spieler allerdings bedeutet ein solches Modell potenziell den vollständigen Verlust von Vertraulichkeit bei Ein- und Auszahlungen. Die Diskussion darüber, ob diese Transparenz gerechtfertigt ist, bleibt eine Frage der politischen und gesellschaftlichen Bewertung.

Zentralbankgeld und Glücksspiel: Ein möglicher Paradigmenwechsel

CBDC bezeichnet digitales Geld, das von einer Zentralbank ausgegeben und kontrolliert wird. Anders als bei Kryptowährungen liegt die Steuerung nicht in einem dezentralen Netzwerk, sondern vollständig in staatlicher Hand.

Für den Glücksspielsektor könnte diese Struktur erhebliche Auswirkungen haben. Einzahlungen und Auszahlungen würden zentral dokumentiert, Abläufe könnten effizienter gestaltet werden. Doch mit der Effizienz kämen auch neue Kontrollmechanismen.

Staatliche Stellen könnten Transaktionen filtern, Einsatzgrenzen setzen oder bestimmte Zahlungen automatisiert blockieren. Regulierung würde nicht nur durch Gesetze, sondern auch durch Technik erfolgen.

Für Anbieter stellt sich die Frage, wie stark ihre Rolle in einem solchen System geschwächt würde, wenn der Staat direkt auf Zahlungsebenen eingreifen kann.

Der digitale Euro und seine Folgen für reguliertes Glücksspiel

In den USA wurde die Einführung eines digitalen Zentralbankgelds nun per Gesetz unterbunden. Die Europäische Union hingegen geht einen anderen Weg. Die EZB plant, den digitalen Euro bis 2026 marktreif zu machen. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Zahlungsoption, die das bestehende System nicht ersetzen, sondern ergänzen soll.

Vorgesehen ist eine Nutzung über mobile Endgeräte, mit der Möglichkeit, sowohl online als auch offline zu bezahlen. Im Glücksspielbereich, der bereits jetzt unter strenger Aufsicht steht, könnte diese Form der Abwicklung neue Fragen aufwerfen.

Durch die zentrale Steuerung wären technische Eingriffe denkbar, etwa zur Begrenzung von Spielausgaben oder zur sofortigen Umsetzung von Sperrmechanismen. Auch die Verarbeitung von Transaktionsdaten würde direkter erfolgen und könnte zur Grundlage für weiterführende Regulierung werden.

Die Verknüpfung von Zahlungsabwicklung und staatlicher Kontrolle würde sich damit deutlich verstärken. In Kombination mit bestehenden Glücksspielgesetzen entstünde eine Infrastruktur, in der regulatorische Vorgaben nicht nur kontrolliert, sondern auch automatisch umgesetzt werden könnten.

Welche Richtung Europa mit dem digitalen Euro letztlich einschlägt, bleibt abzuwarten. Die Bedeutung für die Glücksspielbranche dürfte jedoch spürbar sein.

Wheelz
 3.9
Bonus
400 % bis 40 € + 100 Freispiele

Quellen: EUR-Lex, US Congress, NY Post

Das könnte dich auch interessieren

GambleAware gibt Rückzug zum März 2026 bekannt - gesetzliches Modell ersetzt Stiftung
gambleaware-aufloesung
GambleAware gibt Rückzug zum März 2026 bekannt - gesetzliches Modell ersetzt Stiftung

Ab 2026 wird der britische Spielerschutz neu organisiert - und die GambleAware geschlossen.

von Sonja Çeven
Dienstag, 29. Juli 2025
Lapalingo: Starte in die Woche mit bis zu 200 Freispielen
lapalingo-fruitinator-freispiele
Lapalingo: Starte in die Woche mit bis zu 200 Freispielen

Sichere dir bis zu 200 Freispiele für Fruitinator bei Lapalingo.

von Sabine Löwenberger
Dienstag, 29. Juli 2025
Novoline 50 % Bonus: Bis zu 100 € extra am Mega Montag
novoline-mega-montag
Novoline 50 % Bonus: Bis zu 100 € extra am Mega Montag

Heute kannst du dir bei Novoline einen Bonus für den Wochenstart sichern.

von Sonja Çeven
Montag, 28. Juli 2025
Hackerangriff: Sensible Daten von 1.300 Spielsüchtigen im Darknet
cyber-angriff-daten-spielsuechtige
Hackerangriff: Sensible Daten von 1.300 Spielsüchtigen im Darknet

Veröffentlichung persönlicher Daten von Spielsüchtigen durch einen Cyberangriff ruft Behörden auf den Plan.

von Sabine Löwenberger
Montag, 28. Juli 2025
Merkur Gründer Gauselmann spendet Millionensumme
gauselmann-spende-freizeit-gesundheit
Merkur Gründer Gauselmann spendet Millionensumme

Paul Gauselmann unterstützt Projekte in Espelkamp mit Millionenspende.

von Benjamin Dziersk
Samstag, 26. Juli 2025
Sonja Çeven
Sonja Çeven
Über den Autor

Sonja Çeven ist seit Juni 2023 Teil des Redaktionsteams von Bonus-und-Freispiele.de und bereits 2016 in der Welt des Glücksspiels beheimatet. Als Autorin verfasst sie Ratgeber, Spielebeschreibungen, Anbieterbewertungen und News-Beiträge rund um die Entwicklung der globalen Glücksspielbranche mit besonderem Augenmerk auf den deutschen Markt.  

mehr lesen