Verbindung zwischen Neurodiversität und Glücksspielabhängigkeit: Ein unterschätztes Risiko?

Besteht ein Zusammenhang zwischen der Neurodiversität und Glücksspielproblemen?
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Freitag, 27. Dezember 2024

Können neurodiverse Eigenschaften problematisches Spielverhalten begünstigen?

Der Einfluss von neurodiversen Eigenschaften auf die Entstehung von Glücksspielabhängigkeit ist bislang nur unzureichend wissenschaftlich untersucht worden. Trotz einzelner Studien und persönlicher Erfahrungsberichte fehlt es an einer systematischen Analyse der komplexen Zusammenhänge.

Neurodiversität: Vielfalt statt Defizit

Experten gehen jedoch davon aus, dass neurodiverse Menschen aufgrund spezifischer kognitiver und emotionaler Merkmale anfälliger für problematisches Glücksspiel sein könnten. Diese Vermutung stützt sich auf Beobachtungen aus der klinischen Praxis und ersten statistischen Erhebungen.

Der Begriff Neurodiversität beschreibt eine natürliche Bandbreite neurologischer Unterschiede, die sich in der Art und Weise äußern, wie Informationen verarbeitet, Reize wahrgenommen und Emotionen reguliert werden.

PlayOJO
 3.7
Bonus
50 Freispiele

Zu den häufigsten neurodiversen Erscheinungsformen zählen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Legasthenie und Dyspraxie.

Statt diese Unterschiede als Defizite oder Störungen zu betrachten, wird Neurodiversität zunehmend als wertvolle Vielfalt anerkannt. Menschen mit ADHS zeigen oft eine hohe Kreativität und Innovationskraft, während Personen im Autismus-Spektrum durch außergewöhnliche Detailgenauigkeit und analytische Fähigkeiten hervorstechen.

Individuelle Erfahrungen: Chris Gilham und seine Geschichte

Chris Gilham, ein Vertreter von Gambling Harm UK, sprach während eines Webinars von GLEN offen über seine Erfahrungen mit Spielsucht. Im Alter von 30 Jahren entwickelte er eine ausgeprägte Glücksspielabhängigkeit, die seine Alkoholproblematik zusätzlich verschärfte. Überraschend war für Gilham, dass er zuvor keinerlei Interesse am Glücksspiel gezeigt hatte.

Nach Jahren intensiver Therapie wurde bei ihm ADHS diagnostiziert. Zudem stellte sich heraus, dass er eine besondere Sensibilität gegenüber emotionaler Ablehnung aufwies.

Das Glücksspiel bot ihm eine scheinbare Möglichkeit, emotionale Spannungen und inneren Stress zu regulieren. Diese kurzfristige Entlastung führte jedoch langfristig zu erheblichen persönlichen und finanziellen Schäden.

Statistische Beobachtungen und ihre Fallstricke

Einzelne Studien zeigen, dass etwa ein Viertel bis ein Drittel der Menschen, die wegen Spielsucht behandelt werden, auch ADHS haben. Diese Zahl ist bemerkenswert, muss jedoch mit Vorsicht betrachtet werden.

Es bleibt unklar, ob ADHS tatsächlich ein Risikofaktor für Glücksspielabhängigkeit ist oder ob diese hohe Rate schlicht die Häufigkeit von ADHS in psychotherapeutischen Behandlungen widerspiegelt.

Darüber hinaus fehlen differenzierte Analysen, die zwischen verschiedenen neurodiversen Subgruppen unterscheiden. Die Auslöser und Mechanismen für Glücksspielprobleme könnten bei Menschen mit Autismus völlig anders gelagert sein als bei Menschen mit ADHS.

Psychologische Mechanismen hinter Glücksspiel bei Neurodiversität

Für viele neurodiverse Menschen bietet Glücksspiel eine kurzfristige Flucht aus mentaler Überlastung. Die wiederholten Belohnungsmechanismen und die klare Struktur des Spiels können beruhigend wirken.

Insbesondere bei Menschen mit ADHS spielt das Dopamin-Belohnungssystem eine entscheidende Rolle, wodurch Glücksspiel als besonders ansprechend wahrgenommen werden kann.

Forschungslücken und Handlungsempfehlungen

Dr. Amy Sweet von der Universität Bristol hebt hervor, dass es an langfristigen Studien zur Verbindung von Autismus und Glücksspiel fehlt. Während ADHS bereits punktuell untersucht wurde, bleiben viele Fragen offen.

Auch Dr. Alan Curley von der University of West of Scotland betont die Bedeutung von Langzeitstudien, um präzise Aussagen treffen zu können. Gezielte Schulungsprogramme für Glücksspielanbieter könnten dazu beitragen, neurodiverse Bedürfnisse besser zu verstehen und Frühwarnzeichen zu erkennen.

Eine verstärkte Sensibilisierung könnte zudem dazu beitragen, stigmatisierende Kommunikationsstrategien zu vermeiden und einen inklusiveren Ansatz in der Prävention von Spielsucht zu fördern.

Swift Spiele
 4.2
Bonus
100 % bis 100 € + 50 Freispiele

Quelle: Gambling Harm UK

Das könnte dich auch interessieren

Jokerstar Kundenturnier: Slot Race mit 15.000 € Preispool
jokerstar-kunden-turnier
Jokerstar Kundenturnier: Slot Race mit 15.000 € Preispool

Exklusives Turnier bei Jokerstar: 15.000 € Preispool im Kundenturnier Slot Race.

von Benjamin Dziersk
Donnerstag, 1. Mai 2025
Wild Wednesday bei bet-at-home: Heute 20 Free Spins sichern
wild-wednesday-bet-at-home
Wild Wednesday bei bet-at-home: Heute 20 Free Spins sichern

bet-at-home startet den Wild Wednesday mit einer limitierten Freispiel-Aktion.

von Sonja Çeven
Mittwoch, 30. April 2025
Schlussstrich im Casino St. Moritz – Spielbankbetrieb eingestellt
casino-st-moritz-aus
Schlussstrich im Casino St. Moritz – Spielbankbetrieb eingestellt

Casino St. Moritz geschlossen - Finanzielle Schwierigkeiten zwingen Betreiber zum Rückzug.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 30. April 2025
PlayOJO: Mit Pragmatic Play auf den Bahamas angeln
playojo-angelaktion
PlayOJO: Mit Pragmatic Play auf den Bahamas angeln

Angel deine Chance: Spiele bei PlayOJO um einen Preispool von 600.000 Euro.

von Sabine Löwenberger
Dienstag, 29. April 2025
Studie: Auszahlungsquoten in Casinos von Glücksspielern oft fehlinterpretiert
studie-auszahlungsquoten-casinos
Studie: Auszahlungsquoten in Casinos von Glücksspielern oft fehlinterpretiert

Forscher haben untersucht, wie Glücksspieler RTP-Angaben in Casinos interpretieren.

von Sonja Çeven
Dienstag, 29. April 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen