Polymarket & X kooperieren: Wettmärkte bei Twitter?

Das Netzwerk X von Elon Musk kooperiert künftig mit Prognoseanbieter Polymarket.
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Donnerstag, 12. Juni 2025

Der Prognoseanbieter Polymarket und die Plattform X (ehemals Twitter) kooperieren künftig.

Mit der Bekanntgabe einer weitreichenden Kooperation zwischen der Social-Media-Plattform X (vormals Twitter) und Polymarket, einer auf Blockchain basierenden Prognoseplattform, erhält der digitale Wett- und Informationsmarkt neue Dynamik. Ziel der Partnerschaft ist es, Echtzeitinformationen, KI-Analysen und soziale Medien zu einer integrierten Prognoseumgebung zu verschmelzen.

So funktioniert das geplante Vorhersage-Ökosystem

Die Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen sieht vor, ein gemeinsames Produkt zu entwickeln, das Vorhersagewahrscheinlichkeiten, Social-Media-Beiträge sowie maschinengenerierte Zusammenfassungen in einer Benutzeroberfläche bündelt.

Nutzer sollen künftig in der Lage sein, aktuelle Ereignisse schneller einzuordnen und eigene Einschätzungen datenbasiert zu treffen. Zum Einsatz kommt unter anderem das KI-Tool Grok, das von X zur Textanalyse und automatisierten Inhaltsverarbeitung entwickelt wurde. Shayne Coplan, Gründer von Polymarket, erklärt:

„Unsere Vision ist es, kontextreiche, faktenbasierte und zugängliche Informationen in Echtzeit anzubieten.“

Die Plattform wolle Prognosemärkte aus der Nische holen und mit dem X-Universum vernetzen. Linda Yaccarino, CEO von X, sprach von einem „neuen Kapitel der Plattformentwicklung“ und unterstrich, dass der Nutzen der Integration vor allem in der verbesserten Informationsqualität für Millionen Nutzer weltweit liege.

Hintergrund: Scheitern der Kalshi-Kooperation als Wendepunkt

Die Entscheidung zugunsten von Polymarket kommt zu einem politisch sensiblen Zeitpunkt. Erst im Vormonat hatte X eine mögliche Kooperation mit dem CFTC-registrierten Anbieter Kalshi öffentlich gemacht, diese jedoch rasch wieder zurückgezogen.

Kalshi geriet jüngst in den Fokus, da die CFTC dessen politische Wettmärkte kritisch beurteilte. Beobachter führen das Scheitern der Kalshi-Zusammenarbeit auf die Nähe zur Trump-Familie sowie auf Unsicherheiten im regulatorischen Umfeld zurück.

Polymarket: Expansion trotz Kritik und regulatorischer Hürden

Polymarket, gegründet im Jahr 2020, agiert außerhalb des direkten Zugriffs der US-Regulierungsbehörden. Dennoch steht die Plattform seit Jahren im Visier verschiedener Instanzen.

Die im Januar 2022 geschlossene Vereinbarung mit der CFTC führte zur freiwilligen Sperrung US-amerikanischer Nutzerkonten. Dennoch blieb das Wachstum stabil – das Handelsvolumen belief sich zuletzt auf über 8 Milliarden US-Dollar.

Kritisiert wird das Unternehmen regelmäßig für sein Angebot an Wetten zu potenziell problematischen Themen – darunter Naturkatastrophen und politische Gewalt. Auch Fragen der Markttransparenz und Compliance werden häufig gestellt.

Marktchancen und Herausforderungen in einer vernetzten Plattformökonomie

Die nun begonnene Zusammenarbeit mit X wird von Branchenkennern unterschiedlich bewertet. Während einige den Schritt als logische Weiterentwicklung datenbasierter Marktforschung sehen, warnen andere vor einer weiteren Vermischung von Unterhaltung, Spekulation und Information auf sozialen Plattformen.

Der Mehrwert der Integration für die Nutzer bleibt vorerst hypothetisch, zumal konkrete Details zur Produktumsetzung und Zeitplanung bislang ausstehen. Was jedoch deutlich wird: Prognosemärkte entwickeln sich zunehmend zu einem strategischen Werkzeug für Plattformbetreiber, die auf Interaktion, Echtzeitdaten und Deutungshoheit setzen.

Die Kombination mit Künstlicher Intelligenz und massenhafter Nutzergenerierung eröffnet Potenziale, die sowohl neue Geschäftsmodelle als auch neue Herausforderungen nach sich ziehen dürften.

SlotsMagic
 3.8
Bonus
100 % bis 100 € + 50 Freispiele

Quelle: Bloomberg

Bildquelle: deeznutz1 @ Pixabay

Das könnte dich auch interessieren

Qualität & Verantwortung: Wie Play’n GO sein Geschäftsmodell auf Sicherheitskultur ausrichtet
png-neue-slots
Qualität & Verantwortung: Wie Play’n GO sein Geschäftsmodell auf Sicherheitskultur ausrichtet

Play'n GO hat mit Rise of Olympus Extreme und Rosy Orbit Treasure Turn zwei neue Slots veröffentlicht.

von Sabine Löwenberger
Samstag, 13. September 2025
Interwetten Freispiele: 10 Gratis-Spins beim Funky Freespin Freitag
interwetten-funky-freespin-freitag-12092025
Interwetten Freispiele: 10 Gratis-Spins beim Funky Freespin Freitag

Beim Funky-Freespin-Freitag bei Interwetten gibt es Freispiele ohne Einzahlung.

von Sonja Çeven
Freitag, 12. September 2025
Pferdewetten.de & bet3000 schmieden neue Allianz
bet3000-pferdewetten-kooperation
Pferdewetten.de & bet3000 schmieden neue Allianz

pferdewetten.de & bet3000 arbeiten künftig eng im Wett-Bereich zusammen.

von Sabine Löwenberger
Freitag, 12. September 2025
High Roller Bonus bei Mr Green: 50 € Bonusgeld ab 500 €
mrgreen-highroller-bonus
High Roller Bonus bei Mr Green: 50 € Bonusgeld ab 500 €

Der Highroller Bonus bei Mr Green bringt dir 50 € für die Einzahlung von 500 € oder mehr.

von Sabine Löwenberger
Donnerstag, 11. September 2025
Pragmatic Play: E-Sport-Launch mit neuer Data.bet-Kooperation
pragmatic-play-esport-content
Pragmatic Play: E-Sport-Launch mit neuer Data.bet-Kooperation

Pragmatic Play hat mit Data.bet einen Partner gefunden, um ins E-Sport-Geschäft einzusteigen

von Sonja Çeven
Donnerstag, 11. September 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen