Neue Glücksspielregulierung: Schweiz und Liechtenstein schließen Lücke im Spielerschutz

Die Schweiz und Liechtenstein haben ein neues Glücksspielabkommen verabschiedet.
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Mittwoch, 8. Januar 2025

Spieler, die in Schweizer Casinos gesperrt sind, können im benachbarten Liechtenstein nicht mehr spielen.

Am 7. Januar 2025 ist das bilaterale Abkommen zwischen der Schweiz und Liechtenstein in Kraft getreten. Dieses sieht den automatischen Austausch von Spielsperrlisten vor, um Spielsüchtigen die Möglichkeit zu nehmen, ihre Sperre durch einen Casinobesuch im Nachbarland zu umgehen.

Warum werden Spieler gesperrt?

Rund 100.000 bestehende Spielsperren aus der Schweiz werden künftig auch in Liechtenstein anerkannt. Diese Regelung gilt sowohl für klassische Spielbanken als auch für Online-Casinos und betrifft alle künftigen Sperren.

Die Gründe für Spielsperren sind klar definiert:

  • Freiwillige Selbstsperre: Spieler sperren sich auf eigenen Wunsch.
  • Finanzielle Untragbarkeit: Spielen über den eigenen finanziellen Möglichkeiten.
  • Auffällige Spielmuster: Häufige und hohe Einsätze.
  • Fehlende Nachweise: Spieler, die keine finanziellen Unterlagen vorlegen können oder wollen, werden gesperrt.

Casinos in beiden Ländern sind gesetzlich verpflichtet, diese Maßnahmen konsequent umzusetzen.

Illegale Online-Casinos: Eine Herausforderung für die Regulierung

Obwohl das Abkommen ein wichtiger Schritt ist, bleibt das Problem illegaler Online-Casinos bestehen. Mit einem Marktanteil von etwa 40 % in der Schweiz stellen sie eine erhebliche Gefahr für den Spielerschutz dar. Diese Anbieter unterliegen keiner Regulierung, zahlen keine Steuern und ermöglichen gesperrten Spielern den Zugang zu Glücksspielen.

Der Schweizer Casino Verband fordert daher eine strengere Regulierung und eine bessere internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit Deutschland und Österreich.

Kritische Stimmen: Wirksamkeit begrenzt

Markus Kaufmann, Präsident des Liechtensteiner Casino-Verbands, bleibt skeptisch:

„Das Abkommen ist ein Fortschritt, aber solange Spieler in andere Nachbarländer ausweichen können, bleibt der Effekt begrenzt.“

Prognosen sagen voraus, dass Liechtenstein durch das Abkommen Einnahmeeinbußen von bis zu 30 % des Bruttospielertrags erleben könnte.

Spielerschutzmaßnahmen in den Casinos

Beide Länder setzen auf zahlreiche Präventionsmaßnahmen wie Besuchsbegrenzungen, maximale Spielsummen pro Monat oder Kreditkartenverbot für Glücksspiele. Diese Maßnahmen sollen Spielsucht frühzeitig erkennen und eindämmen.

Das Abkommen zwischen der Schweiz und Liechtenstein ist ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Doch solange es keine vergleichbaren Regelungen mit anderen Nachbarländern gibt, bleibt der Schutz unvollständig.

Ein Sprecher des Casino-Verbands resümiert: „Dieses Abkommen zeigt, dass internationale Zusammenarbeit möglich ist – aber der Weg ist noch lang.“

JackpotPiraten
 5
Bonus
100% bis zu 100€ + 50 Freispiele

Quelle: Presseportal, Liechtensteiner Casino Verband

Das könnte dich auch interessieren

Jokerstar Kundenturnier: Slot Race mit 15.000 € Preispool
jokerstar-kunden-turnier
Jokerstar Kundenturnier: Slot Race mit 15.000 € Preispool

Exklusives Turnier bei Jokerstar: 15.000 € Preispool im Kundenturnier Slot Race.

von Benjamin Dziersk
Donnerstag, 1. Mai 2025
Wild Wednesday bei bet-at-home: Heute 20 Free Spins sichern
wild-wednesday-bet-at-home
Wild Wednesday bei bet-at-home: Heute 20 Free Spins sichern

bet-at-home startet den Wild Wednesday mit einer limitierten Freispiel-Aktion.

von Sonja Çeven
Mittwoch, 30. April 2025
Schlussstrich im Casino St. Moritz – Spielbankbetrieb eingestellt
casino-st-moritz-aus
Schlussstrich im Casino St. Moritz – Spielbankbetrieb eingestellt

Casino St. Moritz geschlossen - Finanzielle Schwierigkeiten zwingen Betreiber zum Rückzug.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 30. April 2025
PlayOJO: Mit Pragmatic Play auf den Bahamas angeln
playojo-angelaktion
PlayOJO: Mit Pragmatic Play auf den Bahamas angeln

Angel deine Chance: Spiele bei PlayOJO um einen Preispool von 600.000 Euro.

von Sabine Löwenberger
Dienstag, 29. April 2025
Studie: Auszahlungsquoten in Casinos von Glücksspielern oft fehlinterpretiert
studie-auszahlungsquoten-casinos
Studie: Auszahlungsquoten in Casinos von Glücksspielern oft fehlinterpretiert

Forscher haben untersucht, wie Glücksspieler RTP-Angaben in Casinos interpretieren.

von Sonja Çeven
Dienstag, 29. April 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen