US-Konzern Wynn Resorts: Unternehmen konzentriert sich auf Asien und die VAE.
Wynn Resorts, einer der führenden Glücksspielkonzerne der Welt, setzt seine internationale Expansion gezielt fort und konzentriert sich verstärkt auf Asien. CEO Craig Billings erklärte, dass insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Thailand als vielversprechende Standorte für neue Projekte identifiziert wurden. Demgegenüber wird das Wachstum in den USA, insbesondere in Las Vegas, zunächst zurückgestellt.
Milliardeninvestition in den VAE nimmt Gestalt an
Ein Schlüsselprojekt dieser neuen Strategie ist das 5,1 Milliarden US-Dollar teure Wynn Al Marjan Island Resort in den Vereinigten Arabischen Emiraten, das bis März 2027 fertiggestellt werden soll.
Der Bau schreitet zügig voran: Der Hotelturm hat bereits 35 Etagen erreicht, und bisher wurden 4,6 Millionen Quadratfuß Beton und Stahl verbaut. Billings unterstreicht das Potenzial der Region:
„Die VAE bieten eine einzigartige Gelegenheit für langfristiges Wachstum. Der Markt wird auf ein Volumen von drei bis fünf Milliarden US-Dollar geschätzt.“
Durch eine mögliche monopolartige Marktstellung könnte Wynn hier eine besonders starke Position einnehmen. Um dieses Großprojekt zu realisieren, wurde eine Finanzierung von 2,4 Milliarden US-Dollar gesichert – eine der größten Einzelinvestitionen im Gastgewerbe der Region.
Thailand als neues Wachstumsziel für Glücksspiel-Investitionen
Auch Thailand steht auf der Liste der möglichen Expansionsgebiete. Die Regierung prüft derzeit eine Regulierung des Glücksspielmarktes, und Wynn Resorts beobachtet die Entwicklungen genau.
Auch wenn es bisher keine konkreten Bauprojekte gibt, bereitet sich Wynn strategisch auf den möglichen Markteintritt vor. Billings kommentiert:
„Sollte Thailand die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen schaffen, möchten wir frühzeitig eine führende Rolle im Markt einnehmen.“
Wachstumsschwäche in den USA beeinflusst Strategie
Die Umorientierung Wynns ist eine direkte Reaktion auf die stagnierende Entwicklung der Glücksspielbranche in den USA. Während Online-Glücksspiel (+29,0 %) und Sportwetten (+32,7 %) florieren, verzeichneten klassische Casinos von Januar bis November 2024 lediglich ein Wachstum von 0,8 %.
In Las Vegas hält Wynn 34 Hektar unbebautes Land, doch eine kurzfristige Entwicklung ist nicht vorgesehen.
„Wir müssen sicherstellen, dass der Markt bereit ist, bevor wir neue Investitionen tätigen. Unser Ziel ist es, das bestehende Geschäft nicht zu kannibalisieren.“
Auch in New York City gibt es Hürden: Lokale Widerstände erschweren geplante Casino-Projekte und bremsen die Expansionsbestrebungen des Unternehmens.
Stärkung der Marktpräsenz in Europa
Neben dem asiatischen Markt forciert Wynn auch seine Präsenz in Europa. Mit der Übernahme des Aspinall’s Casino in London sichert sich das Unternehmen Zugang zu einer exklusiven Klientel wohlhabender Spieler aus Großbritannien, Indien und dem Nahen Osten.
Billings hebt hervor: „London ist ein globales Zentrum für High-End-Glücksspiel. Viele unserer künftigen Gäste für Al Marjan Island sind hier regelmäßig anzutreffen.“
Das Londoner Casino wird künftig strategisch in Wynns internationale Wachstumsstrategie integriert und eng mit dem Resort in den VAE verknüpft.
Finanzielle Entwicklung: Stabile Ergebnisse trotz hoher Investitionen
Trotz der intensiven Investitionen konnte Wynn Resorts im Jahr 2024 Einnahmen von 7,13 Milliarden USD erzielen, was einem Anstieg um 9,1 % entspricht. Der Quartalsumsatz für das vierte Quartal 2024 lag bei 1,84 Milliarden USD, womit die Analystenerwartungen übertroffen wurden.
Das Unternehmen setzte zudem seine Aktienrückkäufe fort und erwarb im letzten Quartal 2,14 Millionen eigene Aktien für 200,3 Millionen USD. Insgesamt wurden 2024 4,35 Millionen Aktien für 386 Millionen USD zurückgekauft. Zusätzlich wurde eine Dividende von 0,25 USD pro Aktie angekündigt, die am 5. März 2025 ausgeschüttet wird.
Zukunftsausblick: Wynn setzt auf globale Expansion
Mit der verstärkten Ausrichtung auf Asien und die VAE sowie neuen Investitionen in Europa reduziert Wynn Resorts seine Abhängigkeit vom aktuell stagnierenden US-Markt.
Die ambitionierten Projekte in den VAE und die potenzielle Expansion nach Thailand bieten dem Unternehmen erhebliche Wachstumschancen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob diese strategische Neuausrichtung den gewünschten langfristigen Erfolg sichert.
Quelle: Wynn Resorts
Bildquelle: Wynn Resorts