Steuerzahlerbund kritisiert Berliner Lotto-Förderung: Millionen für Partei-Stiftungen statt für Gemeinwohl?

Parteien in Berlin erhalten Millionensummen aus den Einnahmen des Lotto-Spiels.
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Mittwoch, 12. Februar 2025

Bund der Steuerzahler kritisiert die jährliche Förderung von 2,5 Millionen Euro für politische Stiftungen aus dem Lotto-Topf.

Die Verteilung von Lotto-Geldern sorgt in Berlin für hitzige Debatten: Jährlich erhalten die parteinahen Stiftungen von SPD, CDU, Grünen, Linkspartei und FDP insgesamt 2,5 Millionen Euro aus den Einnahmen der Lotto-Stiftung Berlin. Während in anderen Bundesländern Lotto-Mittel vorwiegend für soziale, kulturelle oder sportliche Zwecke verwendet werden, fließt in Berlin ein signifikanter Teil in die Bildungsarbeit der politischen Parteien.

2,5 Millionen Euro jährlich für politische Stiftungen – Steuerzahlerverband fordert ein Ende der Praxis

Diese Praxis, die seit Jahrzehnten existiert, wird vom Bund der Steuerzahler Berlin scharf kritisiert. Alexander Kraus, Sprecher des Verbandes, fordert eine sofortige Neuordnung der Mittelvergabe:

„Diese Gelder sind aus Sicht der Steuerzahler völlig unnötig. Die parteinahen Stiftungen werden bereits mit hunderten Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt finanziert. Lotto-Gelder sollten in Berlin für wirklich förderungswürdige, gemeinnützige Projekte eingesetzt werden.“

Wie die Parteien vom Lotto-Topf profitieren

Bis 2023 wurden die Lotto-Gelder durch den Stiftungsrat der Lotto-Stiftung Berlin, bestehend aus Berliner Landespolitikern, direkt an die parteinahen Stiftungen verteilt. Seit dem Sommer 2024 greift jedoch das neue Berliner Stiftungsfinanzierungsgesetz, das die Vergabe verändert hat. Nun wird das Geld über die Berliner Landeszentrale für politische Bildung und die Senatsverwaltung für Bildung an die Stiftungen weitergeleitet.

So wurden die Mittel 2023 verteilt:

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD): 782.500 Euro
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU): 615.000 Euro
  • Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne): 500.000 Euro
  • Helle Panke e. V. (Linkspartei, Rosa-Luxemburg-Stiftung): 422.500 Euro
  • Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP): 180.000 Euro

Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung erhielt kein Geld, da sie die gesetzliche Voraussetzung nicht erfüllt: Eine Partei muss mindestens zwei Legislaturperioden in Fraktionsstärke im Parlament vertreten sein, um Fördermittel zu erhalten.

Warum die Kritik wächst – Parteien werden bereits aus Steuergeldern finanziert

Einer der zentralen Kritikpunkte ist, dass die parteinahen Stiftungen bereits umfangreiche Fördermittel aus dem Bundeshaushalt erhalten. Allein im Jahr 2023 flossen 697 Millionen Euro an die Stiftungen der Parteien. Angesichts dieser hohen Summen halten Kritiker eine zusätzliche Förderung aus Lotto-Geldern für fragwürdig.

Kraus argumentiert weiter: „Es ist nicht vermittelbar, warum politische Stiftungen zusätzliches Geld aus den Lottogeldern der Berliner erhalten, während in anderen Bereichen, wie Bildung oder Sport, Gelder fehlen.“

Wie andere Bundesländer Lotto-Gelder nutzen

Ein Vergleich mit anderen Bundesländern zeigt, dass dort Lotto-Gelder gezielt für gemeinnützige Zwecke eingesetzt werden:

  • Nordrhein-Westfalen (NRW):
      2024 gingen 34,6 Millionen Euro an den Landessportbund NRW.3,3 Millionen Euro flossen an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
  • Sachsen-Anhalt:
      Hier werden 40 Prozent der Lotto-Einnahmen für soziale und kulturelle Projekte verwendet.Darunter Kleinbeträge wie 1.900 Euro für die Ausrüstung eines Basketballteams.

Angesichts dieser Zahlen fordert der Steuerzahlerbund eine Neuausrichtung der Berliner Lotto-Förderung.

Zukunft der Finanzierung – wird sich etwas ändern?

Trotz der anhaltenden Kritik hält der Berliner Lotto-Stiftungsrat an der bisherigen Förderpraxis fest. Auch für 2025 wurde bereits eine Finanzierung in Höhe von 2,5 Millionen Euro beschlossen.

Ob sich an dieser Praxis in naher Zukunft etwas ändern wird, bleibt unklar – doch die öffentliche Debatte über den sinnvollen Einsatz öffentlicher Gelder dürfte weiter an Dynamik gewinnen.

Wheelz
 3.9
Bonus
400 % bis 40 € + 100 Freispiele

Quellen: B.Z., Bund der Steuerzahler e.V.

Das könnte dich auch interessieren

SlotsMagic Free Spin Aktion: 3x bis zu 150 Freispiele fürs Wochenende
slotsmagic-freispiel-wochenende
SlotsMagic Free Spin Aktion: 3x bis zu 150 Freispiele fürs Wochenende

Bei SlotsMagic kannst du dir ab 10 € Einzahlung heute, Samstag und Sonntag jeweils Freispiele holen.

von Sonja Çeven
Freitag, 8. August 2025
Unreguliertes Krypto-Glücksspiel: Shitcoins im Casino Modus
shitcoins-gluecksspiel
Unreguliertes Krypto-Glücksspiel: Shitcoins im Casino Modus

Der Handel mit Shitcoins hat sich zu einem echten Glücksspiel entwickelt - ohne Regulierung, dafür mir Risiken.

von Sonja Çeven
Donnerstag, 7. August 2025
Jokerstar Bonus: 10 Freispiele ohne Einzahlung erhalten
jokerstar-sms-freispiele
Jokerstar Bonus: 10 Freispiele ohne Einzahlung erhalten

Bei Jokerstar erhältst du 10 Freispiele für das Abonnieren des Newsletters.

von Sabine Löwenberger
Donnerstag, 7. August 2025
BingBong & JackpotPiraten Deal des Monats: Bis zu 365 Freispiele holen
bingbong-deal-des-monats-august-2025
BingBong & JackpotPiraten Deal des Monats: Bis zu 365 Freispiele holen

Hole dir bis zu 365 Freispiele bei JackpotPiraten und BingBong mit dem Deal des Monats im August!

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 6. August 2025
Bonus bei Mr Green: 5 € Guthaben für alle Spieler
mrgreen-extra-bonus
Bonus bei Mr Green: 5 € Guthaben für alle Spieler

Heute und morgen können sich Spieler bei Mr Green mit einer Einzahlung ab 10 € einen Bonus von 5 € sichern.

von Sonja Çeven
Mittwoch, 6. August 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen