Play’n GO setzt neue Maßstäbe: Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigt greifbare Erfolge

Play'n GO hat seinen Nachhaltigkeitbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht.
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Montag, 31. März 2025

Play'n GO hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für 2024 veröffentlicht.

Mit der Veröffentlichung seines zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsberichts hat der schwedische Spieleentwickler Play’n GO erneut sein Engagement für eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige iGaming-Branche unter Beweis gestellt. Der umfassende Bericht dokumentiert die Fortschritte des Unternehmens in den Bereichen Klimaschutz, soziale Verantwortung, Spielerschutz und technologische Innovation im Verlauf des Jahres 2024.

Play'n GO: Konkrete Fortschritte beim Umweltschutz

Der Bericht zeigt, dass Play’n GO Umweltverantwortung nicht nur postuliert, sondern messbare Ergebnisse erzielt hat. So konnte das Unternehmen im Jahr 2024:

  • seine Scope-2-Treibhausgasemissionen um 80 % reduzieren,
  • an sieben von acht weltweiten Standorten den Betriebswasserverbrauch auf null senken,
  • und mit der Umsetzung einer „Digital First“-Kultur einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leisten.

All diese Maßnahmen stehen im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen, an denen sich Play’n GO strategisch ausrichtet. Zusätzlich folgt das Unternehmen anerkannten ESG-Standards, um seine Fortschritte transparent und vergleichbar darzustellen.

Offizielles Gütesiegel für ESG-Qualität

Ein zentrales Highlight des Jahres war die Auszeichnung mit dem ESG-C Tier 2-Zertifikat der Malta Gaming Authority (MGA). Play’n GO ist damit der erste und bislang einzige B2B-Lizenznehmer weltweit, der diese ESG-Zertifizierung erhalten hat – ein klarer Beleg für die hohe Qualität der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie.

Zudem wurde Play’n GO bei mehreren Branchenpreisen gewürdigt:

  • Nominierung für den besten ESG-Bericht beim Corporate Star Award.
  • Auszeichnung für die Nachhaltigkeitsinnovation des Jahres bei den European iGaming Awards.

Spielerschutz im Zentrum: Klare Haltung gegen risikoreiche Spielmechaniken

Play’n GO positioniert sich im aktuellen Bericht auch deutlich gegen gefährliche Spielmechaniken. Im Mittelpunkt steht die Bonus Buy-Funktion, deren Risiken das Unternehmen mit einer eigenen Studie unter dem Titel „Bonus Buy“ wissenschaftlich untersucht hat.

Die Ergebnisse zeigten, dass diese Mechanik Spielern ein verzerrtes Gefühl von Kontrolle vermittelt und problematisches Spielverhalten begünstigen kann. Auf Grundlage dieser Daten spricht sich Play’n GO klar gegen Bonuskäufe in seinen eigenen Spielen aus und fordert einen branchenweiten Diskurs über verbraucherschützende Maßnahmen.

CSR-Direktorin Vanessa Arenram erklärt dazu: „Wir setzen uns dafür ein, eine verantwortungsvolle, sichere und unterhaltsame Zukunft für die Branche zu gestalten, und dieser Bericht veranschaulicht die echten Fortschritte, die durch die Leidenschaft und das Engagement unserer Teams und Partner ermöglicht werden.“

Mitarbeiter als Träger nachhaltiger Kultur

Nachhaltigkeit beginnt bei Play’n GO im Inneren des Unternehmens. 2024 lag ein Schwerpunkt auf der Stärkung des Mitarbeiterengagements durch:

  • Schulungsangebote zu Nachhaltigkeitsthemen,
  • Programme für Freiwilligenarbeit,
  • sowie ein neues Freistellungsmodell, das es Mitarbeitenden erlaubt, sich aktiv für lokale gemeinnützige Projekte einzusetzen.

Diese Maßnahmen fördern nicht nur die unternehmenseigene Kultur, sondern haben auch positive Effekte auf die Gesellschaft in den Regionen, in denen Play’n GO tätig ist.

Starkes Jahr für Wachstum und Innovation

Neben den Nachhaltigkeitszielen zeigt der Bericht auch die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens. Die Kennzahlen für 2024 belegen ein starkes Wachstum:

  • 13 neue regulierte Märkte wurden erfolgreich betreten,
  • 56 neue Spiele wurden veröffentlicht,
  • es wurden 71 Milliarden Spins registriert,
  • 51 Millionen Spieler weltweit griffen auf Play’n GO-Spiele zu,
  • und 181 technische Integrationen wurden umgesetzt.

Diese Zahlen unterstreichen nicht nur das wirtschaftliche Potenzial, sondern zeigen auch, dass nachhaltige Geschäftspraktiken und kommerzieller Erfolg sich nicht ausschließen, sondern ergänzen können.

Ausblick: Ambitionierte Ziele für 2025

Für das Jahr 2025 kündigt Play’n GO an, seine Nachhaltigkeitskennzahlen weiter zu verbessern. Im Fokus stehen:

  • Innovation im Sinne von Umwelt und Verbraucherschutz,
  • der Ausbau langfristiger Partnerschaften,
  • sowie verstärkte Transparenz und Wirkungsmessung entlang ESG-Kriterien.

Die Vision des Unternehmens bleibt dabei klar: Eine iGaming-Branche, die unterhaltsam, sicher und zugleich verantwortungsvoll gegenüber Umwelt und Gesellschaft ist.

Wildz
 3.9
Bonus
400 % bis 40 € + 100 Freispiele

Quelle: Play’n GO

Bildquelle: Play’n GO

Das könnte dich auch interessieren

Dänemarks Glücksspielreform Spilpakken 1 spaltet Politik und Branche
daenemark-verschaerfung-gluecksspielgesetze
Dänemarks Glücksspielreform Spilpakken 1 spaltet Politik und Branche

Mit „Spilpakken 1“ zieht Dänemark im Glücksspiel die Zügel an.

von Sabine Löwenberger
Freitag, 31. Oktober 2025
JackpotPiraten Halloween Bonus: 66 Freispiele ab 1 €
jackpotpiraten-halloween-bonus-2025
JackpotPiraten Halloween Bonus: 66 Freispiele ab 1 €

JackpotPiraten spendiert zu Halloween 66 Freispiele ab 1 € für den Merkur-Slot Vampires II.

von Sonja Çeven
Freitag, 31. Oktober 2025
YouTube verschärft Vorgaben für Glücksspiel-Content und Social-Casino-Spiele
gluecksspiel-youtube-richtlinien
YouTube verschärft Vorgaben für Glücksspiel-Content und Social-Casino-Spiele

Auf YouTube gelten ab 17. November neue Regeln für Glücksspiel, Social-Casinos und digitale Sammlerobjekte.

von Sonja Çeven
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Die Löwen Play HalloWIN Woche voller Boni
loewenplay-hallowin
Die Löwen Play HalloWIN Woche voller Boni

In der HalloWIN Woche von Löwen Play erwarten dich täglich wechselnde Aktionen.

von Sabine Löwenberger
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Banijay kauft Mehrheit von Sportwetten-Anbieter Tipico
tipico-uebernahme
Banijay kauft Mehrheit von Sportwetten-Anbieter Tipico

Der französische Medienkonzern Banijay übernimmt Tipico vom Finanzinvestor CVC.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 29. Oktober 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen