Niederlande: Strengere Glücksspielgesetze – Spielerschutz oder Schwarzmarkt-Boom?

Staatssekretär Teun Struycken fordert eine strengere Glücksspiel-Regulierung in den Niederlanden.
Sonja Çeven
von Sonja Çeven am Dienstag, 18. Februar 2025

Trotz Umsatz-Rückgang im legalen Markt hält die Regierung an einer strengeren Regulierung fest.

In den Niederlanden sollen die Glücksspielgesetze erneut verschärft werden. Staatssekretär Teun Struycken erklärte in einem am 14. Februar veröffentlichten Statement, dass die Regierung den Schutz von Minderjährigen und jungen Erwachsenen weiter verstärken wolle. Eine zentrale Änderung sei die geplante Anhebung der Altersgrenze für Online-Casinos von 18 auf 21 Jahre.

Die niederländische Glücksspielbehörde Kansspelautoriteit (KSA) veröffentlichte am Freitag neue Daten zu den bisherigen Schutzmaßnahmen. Diese hätten bereits zu einem Rückgang der Verluste und Einsätze junger Menschen geführt. Gleichzeitig sanken jedoch die Umsätze legaler Anbieter, und in einigen Berechnungen fiel die Kanalisierungsrate auf 50 %.

Mindestalter für Online-Glücksspiel soll steigen

Nach Ansicht von Staatssekretär Struycken bietet das aktuelle Glücksspielgesetz nicht den nötigen Schutz für Spieler, insbesondere für junge Menschen. Der bestehende Rechtsrahmen basiere auf einer „Vision” aus dem Jahr 2011, die in erster Linie die Eigenverantwortung von Spielern und Betreibern betone. Doch dieser liberale Ansatz werde der Realität nicht mehr gerecht, weshalb eine Neuausrichtung erforderlich sei.

Aktuelle Untersuchungen hätten ergeben, dass junge Erwachsene besonders anfällig für die Risiken des Glücksspiels seien. Struycken erklärte dazu:

„Der wichtigste Ansatzpunkt ist für mich der Schutz aller Bürgerinnen und Bürger vor glücksspielbedingten Schäden. [...] Es ist notwendig, alle Menschen zu schützen, insbesondere diejenigen, die noch nicht mit dem Glücksspiel in Berührung gekommen sind oder die mit dem Glücksspiel aufgehört haben. Dabei habe ich vor allem Minderjährige und junge Erwachsene im Blick.“

Die Regierung arbeite bereits an einem Gesetzesentwurf, der vorsieht, die Altersgrenze für Online Casinos und Slots auf 21 Jahre anzuheben. Zudem werde geprüft, inwiefern weitere Werbebeschränkungen sinnvoll seien. Parallel müsse aber auch der Kampf gegen illegale Anbieter verstärkt werden.

Spielerschutz vs. Kanalisierung: Die schwierige Balance

Der jüngste Bericht der niederländischen Glücksspielbehörde KSA zeigt, wie komplex die Evaluierung der aktuellen Glücksspielregulierung ist. Einerseits seien die Maßnahmen zum Spielerschutz erfolgreich, da die Einsätze und Verluste junger Spieler deutlich zurückgegangen seien. Andererseits habe sich dadurch die Kanalisierungsrate verringert, was eine problematische Entwicklung darstelle. 

Seit letztem Jahr sind Glücksspielanbieter dazu verpflichtet, ihre Kunden zu kontaktieren, sobald diese bestimmte Einzahlungslimits erreichen. Für junge Erwachsene bis 24 Jahre liegt diese Grenze bei 150 € monatlich, während ältere Erwachsene bis zu 350 € einzahlen dürfen. Eine Anhebung des Limits ist zwar möglich, jedoch nur gegen Vorlage eines entsprechenden Einkommensnachweises.

Seit Einführung dieser Regelungen sei der Anteil junger Erwachsener, die ihr Limit anheben, von 12 % auf nur noch 2,8 % gesunken. Bei älteren Spielern hätten sich die Zahlen ebenfalls verringert: Nur noch 3,8 % beantragten eine Erhöhung, verglichen mit zuvor 9,7 %. In der Folge seien auch die durchschnittlichen Verluste pro Spielerkonto gesunken – von 117 € auf 83 € im Monat.

Problemspieler meiden legale Anbieter – Schwarzmarkt wächst

Die Glücksspielbehörde KSA beobachtet, dass die meisten Spieler nicht nur ein Konto bei einem Anbieter haben, sondern mehrere Plattformen nutzen. Allerdings greifen die gesetzlichen Einzahlungslimits nicht plattformübergreifend, sondern gelten pro Anbieter einzeln.

Seit Einführung der neuen Limits seien die Umsätze der legalen Anbieter um etwa 10 % zurückgegangen. Besonders Vielspieler und Personen mit problematischem Spielverhalten spielten dadurch weniger im regulierten Markt, was laut der KSA nicht nur die Umsätze, sondern auch die Kanalisierungsrate beeinflusse.

Die Zahl der Spieler, die ausschließlich bei lizenzierten Anbietern aktiv sind, lasse sich mit 91 % angeben. Anders sehe es jedoch aus, wenn man sich die tatsächlichen Einsätze anschaue: 

Demnach flössen noch immer 50 bis 60 % des gesamten Geldes in den Schwarzmarkt. Dies bedeute, dass gerade problematische Spieler zunehmend in nicht regulierte Angebote abwanderten, wodurch die Maßnahmen letztlich ihr Ziel verfehlten.

Turbonino
 3.8
Bonus
100 Freispiele

Quellen: Regierung der Niederlande, Kansspelautoriteit

Bildquelle: Regierung der Niederlande, Fotograf: Martijn Beekman

Das könnte dich auch interessieren

Casumo Paylado Bonus: Freispiel-Feuerwerk mit bis zu 200 Freespins
casumo-paylado-freispiele
Casumo Paylado Bonus: Freispiel-Feuerwerk mit bis zu 200 Freespins

Bis zu 200 Freispiele bei Casumo sichern – exklusiv mit einer Einzahlung über Paylado.

von Sabine Löwenberger
Donnerstag, 8. Mai 2025
StarGames Energie Booster: Am Mittwoch bringt das Glücksrad Freispiele
stargames-energie-booster-mittwoch-070525
StarGames Energie Booster: Am Mittwoch bringt das Glücksrad Freispiele

Beim Energie-Booster Glücksrad bei StarGames bekommst du mittwochs garantiert Freispiele.

von Sonja Çeven
Mittwoch, 7. Mai 2025
Spielerschutz im Fokus: Safer Gambling Week mit neuen Rekorden bei Reichweite und Nutzungsverhalten
safer-gambling-week-2024-erfolg
Spielerschutz im Fokus: Safer Gambling Week mit neuen Rekorden bei Reichweite und Nutzungsverhalten

Safer Gambling Week 2024: Nutzung der Spielerschutz-Tools um 22 % angestiegen.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 7. Mai 2025
Zahlen aus Mecklenburg-Vorpommern: Spielhallen-Sterben und Schwarzmarkt-Boom?
mecklenburg-illegales-gluecksspiel
Zahlen aus Mecklenburg-Vorpommern: Spielhallen-Sterben und Schwarzmarkt-Boom?

In Mecklenburg-Vorpommern nimmt das Glücksspiel in illegalen Online Casinos zu.

von Sonja Çeven
Dienstag, 6. Mai 2025
Lapalingo: 25 € Belohnung für jede erfolgreiche Empfehlung
lapalingo-freunde-werben
Lapalingo: 25 € Belohnung für jede erfolgreiche Empfehlung

Bei Lapalingo bekommst du für jeden Freund, dem du die Spielothek empfiehlst, einen Bonus von 25 €.

von Sabine Löwenberger
Dienstag, 6. Mai 2025
Sonja Çeven
Sonja Çeven
Über den Autor

Sonja Çeven ist seit Juni 2023 Teil des Redaktionsteams von Bonus-und-Freispiele.de und bereits 2016 in der Welt des Glücksspiels beheimatet. Als Autorin verfasst sie Ratgeber, Spielebeschreibungen, Anbieterbewertungen und News-Beiträge rund um die Entwicklung der globalen Glücksspielbranche mit besonderem Augenmerk auf den deutschen Markt.  

mehr lesen