UKGC veröffentlicht Studie zur Glücksspielteilnahme in Großbritannien.
Glücksspiel ist in Großbritannien weit verbreitet, doch die Gründe für die Teilnahme variieren stark. Eine aktuelle Untersuchung der UK Gambling Commission (UKGC) gibt Aufschluss über die Hauptmotivationen von Spielern und zeigt dabei deutliche Unterschiede zwischen Online- und Offline-Glücksspiel.
Spielmotive variieren je nach Glücksspielart
Die Studie zeigt, dass finanzielle Anreize zwar eine Rolle spielen, für viele Spieler jedoch nicht die Hauptmotivation sind. Stattdessen spielen soziale Faktoren, Unterhaltung und die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, eine bedeutende Rolle.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Motivation hinter Glücksspiel stark von der Art der Aktivität abhängt:
- Online-Spieler nutzen Glücksspiel häufig als Ablenkung von Stress oder Problemen.
- Stationäre Spieler, insbesondere Bingo- und Casinospieler, nehmen aus sozialen Gründen teil.
- Sportwetten und private Wetten sind oft mit dem Nervenkitzel des Wettens verbunden.
- Lottospiele sind die einzige Kategorie, bei der finanzielle Motive im Vordergrund stehen.
Wachsender Markt mit zunehmenden Risiken
Die Glücksspielindustrie in Großbritannien expandiert weiter. Mit einer 6%igen Umsatzsteigerung im Jahr 2024 entwickelt sich der Markt stetig weiter, insbesondere im Online-Segment.
Doch mit dem Wachstum steigt auch das Risiko problematischen Spielverhaltens. Spieler von Online-Slots und Wetten auf Nicht-Sportereignisse weisen eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit für problematisches Spielverhalten auf.
Neben finanziellen Verlusten berichten viele Spieler auch von sozialen und psychischen Folgen:
- Einsamkeit und Isolation durch übermäßiges Spielen.
- Finanzielle Schwierigkeiten und Schuldenprobleme.
- Beziehungen, die durch Glücksspiel belastet oder zerstört werden.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Glücksspiel in Großbritannien tief in den Alltag vieler Menschen integriert ist. Während einige Spieler Unterhaltung und soziale Interaktion suchen, nutzen andere Glücksspiel als Flucht aus dem Alltag.
Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Forschung und möglicher Regulierungsmaßnahmen, um problematisches Spielverhalten besser zu verstehen und einzudämmen.
Quelle: UK Gambling Commission