Mangelnder Spielerschutz in englischen Casinos: BBC deckt auf

Die UKGC steht durch die BBC-Enthüllungen unter Zugzwang.
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Montag, 23. Juni 2025

Eine BBC-Reportage deckte Missstände im britischen Spielerschutz auf.

In Großbritannien sollten Spielhallen gesetzlich verpflichtet sein, gefährdete Spieler durch klare Ausschlussmechanismen zu schützen. Doch eine jüngst veröffentlichte BBC-Dokumentation legt offen: In der Praxis versagt das System vielfach. Im Rahmen einer verdeckten Ermittlung meldete sich ein Reporter für den Selbstausschluss an – in sämtlichen Spielstätten innerhalb eines 40-Kilometer-Radius rund um die Stadt Portsmouth.

Recherche mit Signalwirkung: Wie ein Reporter das System testete

Das Ergebnis des Selbstversuchs war ernüchternd: In 13 von 14 getesteten Spielstätten wurde ihm trotz der aktiven Spielersperre der Zutritt gewährt, teilweise ohne jegliche Kontrolle.

Diese Rechercheergebnisse werfen ein beunruhigendes Licht auf die tatsächliche Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen, die insbesondere zum Schutz von Personen mit Spielsuchtproblemen etabliert wurden. Der Fall verdeutlicht, wie leicht sich bestehende Sicherheitsmechanismen in der Praxis umgehen lassen.

Schutz durch Sperre – eine theoretische Vorgabe?

Nach geltendem britischem Glücksspielrecht haben Kunden das Recht, sich freiwillig von der Teilnahme am Spielbetrieb ausschließen zu lassen. Dieser Selbstausschluss gilt dabei nicht nur für eine einzelne Spielhalle, sondern im Mindestfall für ein gesamtes Gebiet von einem Kilometer Umkreis – wobei die Sperrzone auf Wunsch erweitert werden kann. In der Konsequenz sollte ein ausgeschlossener Spieler keinen Zugang zu Einrichtungen innerhalb dieser Zone erhalten.

Zur technischen Umsetzung stehen zwei Programme zur Verfügung: SmartExclusion sowie das vom Branchenverband Bacta betriebene Sperrsystem. Doch laut BBC waren nicht alle getesteten Einrichtungen an diese Systeme angeschlossen – ein klarer Verstoß gegen geltende Auflagen.

Glücksspielkommission kündigt Aufklärung an

Die UK Gambling Commission (UKGC) hat auf die Rechercheergebnisse prompt reagiert. Sprecher der Behörde bezeichneten die dokumentierten Missstände als „sehr besorgniserregend“ und kündigten eine detaillierte Untersuchung an. Tim Miller, Direktor der UKGC, betonte:

„Wir müssen sicherstellen, dass Spielstätten nicht nur auf dem Papier Vorschriften einhalten, sondern sie auch konsequent umsetzen.“

Darüber hinaus soll geprüft werden, ob einzelne Anbieter dauerhaft gegen Richtlinien verstoßen haben – mit möglichen rechtlichen Konsequenzen. Auch eine Verstärkung der Inspektionspraxis sei laut Kommission denkbar.

Kommunale Forderungen nach Gesetzesreform

Die BBC-Recherchen treffen auf ein bereits hochsensibles Thema in der britischen Politik. Schon im April hatten 38 Stadträte aus verschiedenen Regionen einen offenen Brief an Kulturministerin Lisa Nandy verfasst. Darin fordern sie eine Überarbeitung des Lizenzrechts sowie die Ausweitung kommunaler Entscheidungsbefugnisse bei der Zulassung stationärer Spielbetriebe.

Ein konkreter Reformvorschlag wird derzeit vom London Borough of Brent in Zusammenarbeit mit der Denkfabrik Social Market Foundation erarbeitet. Ziel sei es, die Schutzmechanismen für sozial benachteiligte Gruppen zu stärken – gerade in Stadtteilen, in denen Spielstätten besonders dicht vertreten sind.

Hohe Einsätze trotz Schutzmaßnahmen

Obwohl in britischen Spielhallen mittlerweile Einsätze reduziert wurden, sind weiterhin Beträge von bis zu zwei Pfund pro Runde erlaubt. Damit sind selbst bei vorsichtigem Spiel Verluste von mehreren Hundert Pfund innerhalb kurzer Zeit möglich. Für Menschen mit Suchtproblemen bedeutet dies ein erhebliches Risiko – umso entscheidender wäre die Verlässlichkeit des Selbstausschlusssystems.

Die Enthüllungen der BBC zeigen auf schmerzhafte Weise, wie unzureichend der gesetzlich verankerte Spielerschutz in der Praxis funktioniert. Es genügt nicht, Vorschriften zu erlassen – entscheidend ist ihre wirksame Umsetzung.

Die kommenden Monate dürften zeigen, ob aus den aufgedeckten Missständen konkrete Reformen folgen – oder ob sie lediglich als weitere Episode in einer langen Liste regulatorischer Versäumnisse verblassen.

Quellen: BBC, The Guardian

Bildquelle: UK Gambling Commission

Das könnte dich auch interessieren

Expansion in den US-Markt: Merkur Group übernimmt Gaming Arts
merkur-gamingarts
Expansion in den US-Markt: Merkur Group übernimmt Gaming Arts

Mit der erfolgreichen Akquisition von Gaming Arts kehrt die Merkur Group in den US-Markt zurück.

von Sabine Löwenberger
Freitag, 26. September 2025
Win-Win Situation bei SwiftSpiele: Einsatz vervielfachen & 25 Freispiele gewinnen
swiftspiele-win-win
Win-Win Situation bei SwiftSpiele: Einsatz vervielfachen & 25 Freispiele gewinnen

Bei SwiftSpiele kannst du heute für einen 50-fachen Gewinn 25 Freispiele geschenkt bekommen.

von Sonja Çeven
Freitag, 26. September 2025
Verstärkte Ermittlung gegen illegale Glücksspiele in Rheinland-Pfalz
illegales-gluecksspiel-rheinland-pfalz
Verstärkte Ermittlung gegen illegale Glücksspiele in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz werden immer öfter Ermittlungen wegen illegalen Glücksspiels geführt.

von Sonja Çeven
Donnerstag, 25. September 2025
Wildz: Herbst Turnier mit 2.000 € Preipool
wildz-turnier
Wildz: Herbst Turnier mit 2.000 € Preipool

Im September lockt Wildz mit einem besonderen Turnier.

von Sabine Löwenberger
Donnerstag, 25. September 2025
DrückGlück Sonderbonus für unglückliche Spieltage
drueckglueck-bonus-verluste
DrückGlück Sonderbonus für unglückliche Spieltage

Bei DrückGlück kannst du dir an Verlusttagen mit Freispielen neue Chancen sichern.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 24. September 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen