Aktuelle Daten aus Google Trends und von KI-Anbietern zeigen, dass die Suche nach Casinos ohne Limits 2025 stark angestiegen ist.
Noch nie zuvor wurde in Deutschland so gezielt nach Online-Casinos ohne deutsche Lizenz gesucht wie im Jahr 2025. Laut Google Trends stehen Begriffe wie „Casino ohne Oasis“ und „Casino ohne Limit“ weit oben im Interesse der Suchenden. Besonders seit März dieses Jahres sind deutliche Ausschläge bei der Häufigkeit solcher Suchbegriffe zu beobachten. Doch was genau lässt sich aus diesen Daten ablesen und inwiefern könnte die zunehmende Nutzung von KI-Diensten als Suchhilfe das Ergebnis verändern?
Google Trends zeigt klaren Aufwärtstrend für illegale Casinos
Der internationale Markt für Online-Casinos wächst weiter. Deutschland hat das Online-Glücksspiel inzwischen weitgehend legalisiert, doch die Regulierungen fallen im Vergleich zu vielen anderen Ländern besonders streng aus. Hohe Limits und der Ausschluss ganzer Spielarten schränken das legale Angebot spürbar ein.
Während in der Politik weiterhin über weitere Einschränkungen diskutiert wird, suchen viele Menschen gezielt nach Alternativen mit freieren Bedingungen und breiterem Spieleangebot, auch wenn diese keine deutsche Lizenz besitzen.
Die Auswertung von Google Trends unterstreicht diese Entwicklung. „Casino ohne Oasis“ verzeichnete Anfang August seinen bislang höchsten Wert. Absolute Zahlen gibt es nicht, doch die Kurvendarstellung lässt einen deutlichen Anstieg erkennen.
Seit März und April liegt das Interesse an diesem Begriff konstant über dem früheren Durchschnitt, während auch „Casino ohne Limit“ deutlich häufiger gesucht wird.
Die Nachfrage erstreckt sich über das gesamte Bundesgebiet. Bei „Casino ohne Oasis“ führen Berlin und Thüringen, bei „Casino ohne Limit“ das Saarland und Sachsen-Anhalt.
Begriff „Online Casino“ dominiert Suchanfragen in Deutschland
Ein Vergleich der Suchbegriffe „Online Spielothek“ und „Online Casino“ in Google Trends zeigt, dass der deutlich größere Teil der Nutzer gezielt nach „Online Casino“ sucht. Dieses Ergebnis steht im klaren Gegensatz zu den Vorgaben der deutschen Regulierung.
Gesetzlich dürfen legale Anbieter, die ausschließlich Online-Slots anbieten, ihre Plattform nicht als „Online Casino“ bezeichnen – obwohl gerade diese Formulierung das größte Suchinteresse weckt.
Da es bundesweit keine legalen Online-Casinos gibt, landen Suchende unter diesem Begriff häufig auch bei nicht lizenzierten Angeboten. Dadurch bleiben die legalen Slot-Plattformen in vielen Fällen unsichtbar.
Unterschiedliche Antworten je nach KI-System
Das Suchverhalten verändert sich: Viele Nutzer greifen zunehmend auf KI-gestützte Anwendungen wie Chat GPT zurück, anstatt ihre Fragen bei Google einzugeben. Dies kann die Auswertung von Google Trends beeinflussen.
Bei Anfragen zu Online-Casinos ohne Limits fallen die Antworten der verschiedenen Systeme sehr unterschiedlich aus. Chat GPT verweigert in der Regel die direkte Nennung nicht lizenzierter Anbieter oder deren Domains und legt den Schwerpunkt auf Aufklärung über Gefahren sowie den Zweck des OASIS-Registers.

Im Gegensatz dazu listen Grok und Gemini zahlreiche Plattformen unter Begriffen wie „Online Casinos ohne Limits“ oder „Online Casinos ohne Oasis“ auf, die häufig über unseriöse Vergleichsseiten beworben werden. Auch wenn beide Dienste vor möglichen Risiken warnen, unterscheiden sie sich in diesem Punkt deutlich von Chat GPT.
Alle drei Systeme gaben an, dass entsprechende Anfragen aus Deutschland regelmäßig und in hoher Zahl gestellt werden, was auf eine größere tatsächliche Nachfrage schließen lässt, als es Google Trends allein zeigt.
Quellen: Google Trends, Feldversuche bei Chat GPT, Grok und Gemini