Jugendschutz im Gaming: MV-Offensive gegen glücksspielartige Mechaniken in Videospielen

Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) möchte stärker gegen Lootboxen vorgehen.
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Donnerstag, 18. September 2025

Bundesratsinitiative aus Schwerin: Drese und LAKOST wollen Lootboxen strenger fassen.

Mit einer Bundesratsinitiative will Mecklenburg-Vorpommern glücksspielähnliche Mechaniken in Games strenger fassen. Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) und LAKOST-Geschäftsführerin Birgit Grämke präsentierten den Vorstoß am 16. September 2025 auf der Landespressekonferenz (Pressemitteilung Nr. 235). Der Kurs wurde bereits am 2. September 2025 im Landeskabinett beschlossen, die Einbringung in den Bundesrat ist für den 26. September 2025 vorgesehen.

Rechtsrahmen schließen, Jugendschutz stärken

Im Zentrum der Pläne stehen Lootboxen – kostenpflichtige Extras mit zufallsbasierten Inhalten, die etwa schnelleres Vorankommen, besondere Charaktere oder seltene Items in Aussicht stellen und meist per In-App-Kauf oder über spieleigene Währungen erworben werden.

Die Initiative verfolgt eine Harmonisierung von Glücksspielrecht und Jugendschutzrecht, damit Lootboxen unter das Kinder- und Jugendrecht fallen und entsprechend reguliert werden können.

Drese begründete den Vorstoß mit dem Verweis auf eine Studie der Universität Graz, wonach mehr als 40 Prozent der 10- bis 19-Jährigen In-Game-Käufe tätigen. Drese führte aus:

„In der digitalen Welt ist weitestgehend akzeptiert, dass glücksspielähnliche Mechanismen zum Spielerlebnis dazugehören.“

Daraus erwachse Handlungsbedarf, da frühe monetäre Anreize das Risiko späterer problematischer Verhaltensweisen bis hin zu Spielsucht und Überschuldung erhöhten.

Maßnahmenpaket: Altersgrenze, Transparenz, Warnsysteme

Konkret sieht der Antrag folgende Instrumente vor:

  • Verbindliche Altersverifikation ab 18 Jahren bei Spielen mit Lootboxen.

Drese: „…und wir regen auch eine verbindliche Altersverifikation ab 18 Jahre für alle Spiele an, die Lootboxen beinhalten.“

  • Transparenzpflichten: Offenlegung der Gewinnwahrscheinlichkeiten und klarer Inhalte von Lootboxen.
  • Verbindliche Warnhinweise zu Glücksspielgefahren, analog zu Regelungen in der Lotto-Werbung.
  • Aufklärungsangebote: Medienbildung in Schulen soll Lootboxen und Pay-2-Win-Mechanismen systematisch behandeln.

Warum Minderjährige besonders exponiert sind

Birgit Grämke bezeichnet Lootboxen als modern und jugendgerecht verpackte Form von Glücksspiel. Problematisch sei, dass die Inhalte vom Zufall abhängen und wiederholte Bezahlvorgänge fördern. Hinzu kommt die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, die niedrige Einstiegshürden schafft. Grämke erklärt:

„Insbesondere Jugendliche durchschauen das perfide Spiel der Industrie am schwierigsten und glauben schneller als Erwachsene, dass das Glück mit dem nächsten Kauf zum Greifen nah ist.“

Zudem sei die Gehirnreifung erst kurz nach Erreichen der Volljährigkeit abgeschlossen; daraus leitet sie einen besonderen Schutzbedarf ab.

USK-Entscheidung zu EA Sports FC 24

Die Debatte spiegelt sich in Einstufungspraxis und Marktrealität wider. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat die Altersfreigabe von EA Sports FC 24 von ohne Altersbeschränkung auf ab 12 Jahren angehoben.

Begründung: Mechaniken, die Kaufdruck begünstigen. Darunter befinden sich unübersichtliche In-Game-Shops, käufliche Spielvorteile (Pay-2-Win-Mechanismen) und aufdringliche Hinweise, dass ein Angebot bald ablaufe.

Die Gamingindustrie operiert in einem wachsenden Markt: Die Gesamtausgaben für Spielekäufe, In-Game- und In-App-Käufe stiegen in Deutschland von knapp 3,5 Mrd. Euro im Jahr 2019 auf 5,5 Mrd. Euro im Jahr 2022.

Gleichzeitig existieren striktere Modelle im Ausland: Belgien und die Niederlande bewerten Lootboxen seit 2018 als illegales Glücksspiel. Die Branche musste ihre Produkte für diese Märkte anpassen. Dies sei ein Weg, den Grämke auch für Deutschland anregt.

Mit der Bundesratsbefassung am 26. September 2025 soll die Diskussion über klare Altersgrenzen, verbindliche Transparenz und Warnhinweise auf die Bundesebene gehoben werden.

Der Ansatz der Landesregierung: Regulierte Monetarisierungsmechaniken und frühe Prävention sollen die Risiken für Minderjährige senken, ohne Gaming als Freizeitaktivität zu stigmatisieren.

Drese betont zugleich, dass es nicht darum gehe, digitale Spiele zu verteufeln, solange das Spielen zeitlich begrenzt und kindgerecht bleibe, aber es brauche Regeln, die im echten Leben selbstverständlich seien, auch im digitalen Raum.

Jokerstar
 4.1
Bonus
200% bis 100 € + 200 Freispiele

Quelle & Bildquelle: Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Das könnte dich auch interessieren

Top 20 Slots: Die beliebtesten Spielautomaten im August 2025 in Deutschland
top-20-slots-august-2025-bingbong
Top 20 Slots: Die beliebtesten Spielautomaten im August 2025 in Deutschland

Das aktuelle Ranking der DGGS gibt Einblicke in die beliebtesten Online Slots in Deutschland.

von Sonja Çeven
Sonntag, 21. September 2025
Gamomat: Entwickler stellt zwei neue Slots im September vor
gamomat-launch-neue-slots
Gamomat: Entwickler stellt zwei neue Slots im September vor

Mit Book of Madness 2 und Dead Legion stellt Gamomat zwei neue Slots im September vor.

von Benjamin Dziersk
Sonntag, 21. September 2025
Gründe für das illegale Glücksspiel – UKGC beleuchtet Spieler-Motivation in neuer Studie
ukgc-schwarzmarkt-studie
Gründe für das illegale Glücksspiel – UKGC beleuchtet Spieler-Motivation in neuer Studie

Die britische Glücksspielbehörde startet eine mehrteilige Analyse zum Schwarzmarkt.

von Sonja Çeven
Freitag, 19. September 2025
Temporärer Bonus bei Luna Slots: Bis zu 100 Euro täglich erhalten
lunaslots-100-euro-taeglicher-bonus
Temporärer Bonus bei Luna Slots: Bis zu 100 Euro täglich erhalten

 Bei Luna Slots wartet ein täglicher Bonus von bis zu 100 €.

von Sabine Löwenberger
Freitag, 19. September 2025
Duell und Bonus-Preise: Vier Runden Clash of Slots bei bwin
bwin-clash-of-slots
Duell und Bonus-Preise: Vier Runden Clash of Slots bei bwin

Bei bwin läuft ein Duell der etwas anderen Art: Clash of Slots.

von Sonja Çeven
Donnerstag, 18. September 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen