Das Spielangebot von Hölle Games ist in den letzten Jahren beeindruckend gewachsen.
Hölle Games tritt als junges, unabhängiges Studio aus Berlin an, das „Made in Germany“ als Markenversprechen nutzt. Grundlage sind eine MGA-Lizenz sowie eine ISO-27001-Zertifizierung. Darüber hinaus hat das Unternehmen zusätzliche Lizenzen in regulierten europäischen Märkten erworben. Damit lässt sich Content abgestuft und rechtssicher ausliefern – mit Deutschland als Heimatmarkt und thematischem Bezugspunkt.
Bonus-Spin und RGS „Hinterzimmer“: Mechanik plus Plattform
Die von Hölle Games eingeführte „Bonus Spin“-Mechanik wird als konform mit deutschen Steuerregeln beschrieben und „kann von anderen Studios kostenlos genutzt werden“. Sie adressiert lokale Rahmenbedingungen, ohne die Spieltiefe zu reduzieren.
Technisch flankiert das Studio dies mit dem proprietären Remote Gaming Server „Hinterzimmer“, bereitgestellt als SaaS. Ziel ist es, Partnern eine robuste Grundlage für die Entwicklung von Echtgeld-Slots zu geben und die Time-to-Market zu verkürzen.
Portfolio-Breite: Classic-Serien und Premium-Titel
Die Produktauswahl deckt klassische Slots („Fruits“, „Bells XL“, „Höllische Sieben“) und eine Premium-Serie ab, die auf eigenständige Grafiksprachen und neue Konzepte setzt.
Prägnante deutsche Namen – „Holla die Waldfee“ ist ein Beispiel – fungieren als Wiedererkennungsmerkmal. Das Team setzt sich aus Branchenveteranen zusammen und treibt die Release-Frequenz spürbar.
Meilenstein erreicht: „Fruitferno 20“ und der nächste Schritt
Mit „Fruitferno 20“ hat das Studio sein 50. Spiel veröffentlicht. Der Titel bedient bewusst das Segment klassischer Old-School-Slots: Standardfrüchte, gestapelte Seven-Wilds auf allen Walzen mit potenziell 2000× des Einsatzes bei einem Treffer, Star-Scatters für Bonus-Spins sowie Card- und Ladder-Gamble.
Der Nachfolger „Fruitferno 40“ ist für August angekündigt (5×4-Reelset, 40 Gewinnlinien, hohe Volatilität). „Fruitferno 20“ ist in MGA-Regionen live; Schweden, Rumänien, die Niederlande und die Schweiz folgen. Für regulierte deutsche Online-Spielotheken ist ein Termin derzeit nicht bekannt.
Vier Veröffentlichungen 2025: Ausgestaltung im Detail
„Geilomat“ (30. Januar 2025) markierte den Start ins Release-Jahr: ein 5×4-Slot mit 25 Gewinnlinien, bewusst überzeichnetem Look und 90er-Eurodance-Soundtrack. Das Rad-Feature kann bis zu 30 Freispiele mit 3× Multiplikator gewähren; in den Freispielen ist ein expandierendes Wild aktiv. Mehrere RTP-Varianten sind in verschiedenen Ländern verfügbar.
Am 27. Februar folgte „Jolly Wild Deluxe“ (6×3): Der Jolly-Charakter kehrt zurück und bringt einen goldgesichtigen Zwilling als 2×-Multiplikator pro aktiver Gewinnlinie mit. Zusätzliche Jollys stapeln die Multiplikatoren bis auf 32×. In der Freispielphase kommen expandierende Wilds auf allen Walzen hinzu.
„God of Taranis“ (27. März 2025) setzt mit 6×5 Scatter-Pays auf Runensymbole, die je Stufe unterschiedliche Auszahlungen haben. Jeder Symbolzuwachs erhöht die Auszahlung. Wilds erscheinen ausschließlich in den Freispielen und ermöglichen deutlich mehr Kaskaden, Auszahlungen jenseits des 3000-Fachen sind möglich. Spezielle Multiplikator-Symbole können in einer Runde bis zu 500× auslösen.
Mit „Sierra Nuggets“ (30. April 2025) adressiert Hölle Games eine 243-Ways-Mechanik im Goldrausch-Setting des 19. Jahrhunderts. Spitzhacken, Dynamit, Goldnuggets und ein schurkischer Bergmann bestimmen die Symbolik.
In den Freispielen zahlen „Golden Nuggets“ positionsunabhängig 1× bis 1000× des Einsatzes. Der Titel ist in MGA-Regionen live, Schweden, Rumänien, Niederlande und Schweiz folgen.
Sommer-Update: „Hellish 7 Hold & Win“ und Ausblick
Im Juli 2025 ging „Hellish 7 Hold & Win“ live – eine Sommerausgabe der Hellish-Seven-Reihe, die als „bekannt für hohe Volatilität, höllisch gute Auszahlungen und Hardrock-Riffs“ gilt.
Kern ist eine Hold-&-Win-Mechanik, die bei Vollbild beliebiger Cash-Symbole 7.777× des Einsatzes ausschüttet. Mini-, Major- und Mega-Jackpots, Karten- und Leiter-Gamble sowie eine Feature-Buy-Option erweitern die Struktur.
Wer das Basisspiel abkürzen will, kann per „Feuer Stake“ die Hold-&-Win-Chance für das 1,5-Fache des Einsatzes erhöhen. Zudem kündigt das Studio „Dragon’s Diamonds“ an – ein 5×6-Scatter-Kaskaden-Slot mit hohen Multiplikatorgewinnen.
Hölle Games CEO Robert Lenzhofer fasst zusammen:
„Es war bisher eine unglaubliche Reise … Wir haben ein außergewöhnliches Team aufgebaut … Ich freue mich darauf, unsere Partnerschaften und unser Portfolio weiter zu stärken, während wir Hölle auf 100 bringen!“
Die Ankündigung unterstreicht den Anspruch, die Produktkurve hochzuhalten – mit „Fruitferno 40“ im August und weiterem Content, der schrittweise zusätzliche europäische Märkte adressiert.