Glücksspielwerbung auf dem Prüfstand des EuGH

Der Europäische Gerichtshof stellt die nationalen Werbebeschränkungen in verschiedenen Ländern auf den Prüfstand.
Sonja Çeven
von Sonja Çeven am Mittwoch, 2. April 2025

Italien und Litauen stehen exemplarisch für die Frage: Sind Glücksspiel-Werbeverbote mit dem EU-Recht vereinbar?

Werbung für legales Glücksspiel ist in vielen Staaten der Europäischen Union entweder untersagt, nur eingeschränkt erlaubt oder durch strenge Regelungen reglementiert. Ob solche Werbeverbote mit geltendem EU-Recht vereinbar sind, überprüft der Europäische Gerichtshof (EuGH) derzeit in mehreren Verfahren. Nach dem Urteil zum litauischen Werberecht vom März dürfte insbesondere das noch ausstehende Urteil zum italienischen Verbot besondere Bedeutung erlangen.

EU-Rechtskonformität des italienischen Glücksspiel-Werbeverbots?

Mit dem Decreto Dignità, das am 12. Juli 2018 in Kraft trat, untersagte Italien jede Art der Werbung für Glücksspiele. Seither gab es immer wieder rechtliche Auseinandersetzungen, darunter zahlreiche Klagen und Berufungen, die zu komplexen Gerichtsverfahren führten. 

Nun hat sich die sechste Kammer des Consiglio di Stato, dem höchsten Verwaltungsgericht Italiens, an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gewendet, um zentrale Auslegungsfragen zum Unionsrecht zu klären.

Wie aus einer offiziellen Pressemitteilung des Gerichts vom 31. März 2025 hervorgeht, betrifft der Fall einen Streit zwischen der italienischen Regulierungsbehörde AGCOM und einem maltesischen Online-Glücksspielunternehmen mit italienischer Lizenz. 

Die Behörde hatte wegen eines mutmaßlichen Verstoßes gegen das Werbeverbot eine Sanktion verhängt, die von dem Anbieter angefochten wurde.

Die Berufungsklägerin stützte sich auf die EU-Richtlinie 2015/1535, die vorsieht, dass alle Mitgliedstaaten geplante technische Regelungen vor ihrem Inkrafttreten der EU-Kommission mitteilen müssen. Diese Anforderung soll gewährleisten, dass der freie Verkehr von Waren und Dienstleistungen nicht durch nationale Alleingänge behindert wird.

Aus diesem Grund ersucht das höchste italienische Verwaltungsgericht den EuGH um Auslegung, ob nationale Verbote von Glücksspielwerbung als notifizierungspflichtige „technische Vorschriften“ einzustufen sind.

Grundsätze der Loyalität und Verhältnismäßigkeit

Ein weiterer Punkt, der dem EuGH vorgelegt wurde, betrifft die Frage, ob umfassende Werbeverbote für Glücksspiel grundsätzlich mit dem Unionsrecht vereinbar sind. Im Zentrum stehen hierbei Artikel 6 der EU-Grundrechtecharta sowie die Prinzipien der loyalen Zusammenarbeit und der Verhältnismäßigkeit aus dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union.

Der Consiglio di Stato geht in seinem Vorlagebeschluss – unter Bezugnahme auf bisherige Rechtsprechung des EuGH – davon aus, dass das italienische Verbot eine legitime Maßnahme zum Schutz des Allgemeinwohls sei, insbesondere mit Blick auf gefährdete Gruppen und die Prävention von Spielsucht.

EuGH stärkt Glücksspielanbieterin in Litauen

Zur Frage, wann nationale Vorschriften über Glücksspielwerbung der Europäischen Kommission vorab gemeldet werden müssen, hat der EuGH bereits mehrfach geurteilt. Am 13. März 2025 fällte der Gerichtshof ein weiteres Urteil – diesmal im Kontext eines Falls aus Litauen, in dem eine Glücksspielbetreiberin erfolgreich gegen eine Sanktion vorging.

Die litauische Glücksspielaufsicht, die dem dortigen Finanzministerium untersteht, hatte ein Bußgeld in Höhe von 12.662 Euro gegen die Anbieterin verhängt.

Grundlage war die Annahme, dass Inhalte auf der Unternehmenswebsite potenzielle Kundinnen und Kunden zum Spielen verleiten könnten. Die Behörde wertete dies als unzulässige Werbung und damit als Gesetzesverstoß.

Nach dem erfolglosen Versuch, das Bußgeld vor dem erstinstanzlichen Gericht aufheben zu lassen, wandte sich das betroffene Unternehmen an das höchste Verwaltungsgericht Litauens. Dieses legte dem EuGH mehrere Fragen zur Auslegung des Unionsrechts vor – insbesondere zur Gültigkeit des geltenden Werbeverbots.

Zentrale Frage war erneut, ob es sich bei einem solchen Werbeverbot um eine technische Vorschrift handelt, die gemäß der Richtlinie 2015/1535 notifiziert werden muss. Der Europäische Gerichtshof bejahte dies in seinem Urteil und stellte klar, dass eine Meldepflicht bestand.

Da die litauischen Behörden dieser Pflicht nicht nachgekommen seien, sei das Werbeverbot nicht anwendbar und könne gegenüber dem Anbieter nicht durchgesetzt werden.

Ein vergleichbares Ergebnis ist nun auch im Fall Italien denkbar. Sollte der EuGH die Maßnahme dort ebenfalls für nichtig erklären, wäre das landesweite Werbeverbot hinfällig. Bereits jetzt wird an einer Überarbeitung des Decreto Dignità gearbeitet – allerdings unter politischen Spannungen.

Wheelz
 3.9
Bonus
400 % bis 40 € + 100 Freispiele

Quellen: Consiglio di Stato (Staatsrat), EuGH, Pagella Politica

Bildquelle: Gerichtshof der Europäischen Union

Das könnte dich auch interessieren

Mai Feiertage bei JackpotPiraten und BingBong: Freispiele ab 1 Euro
bingbong-mai-feiertage-2025
Mai Feiertage bei JackpotPiraten und BingBong: Freispiele ab 1 Euro

An den Mai Feiertagen gibt es bei JackpotPiraten und BingBong starke Angebote.

von Sabine Löwenberger
Freitag, 2. Mai 2025
JackpotPiraten und BingBong: Bis zu 295 Freispiele für Top-Titel der Diamond Link-Serie
jackpotpiraten-bingbong-deal-des-monats-mai-2025
JackpotPiraten und BingBong: Bis zu 295 Freispiele für Top-Titel der Diamond Link-Serie

Crazy Deal des Monats Mai bei JackpotPiraten und BingBong: Bis zu 295 Freispiele sichern.

von Sabine Löwenberger
Freitag, 2. Mai 2025
Bet365: Teilverkauf oder Börsengang bei 9-Milliarden-Bewertung im Gespräch
bet365-boersengang
Bet365: Teilverkauf oder Börsengang bei 9-Milliarden-Bewertung im Gespräch

Britischen Berichten zufolge steht ein Verkauf des Glücksspiel- und Sportwettenkonzerns bet365 zur Diskussion.

von Sonja Çeven
Freitag, 2. Mai 2025
SlotsMagic: Dieses Wochenende bis zu 150 Freispiele holen
slotsmagic-freispiel-ramses-book
SlotsMagic: Dieses Wochenende bis zu 150 Freispiele holen

Bei SlotsMagic kannst du Ramses Book am Wochenende mit Freispielen entdecken.

von Sabine Löwenberger
Freitag, 2. Mai 2025
Jokerstar Kundenturnier: Slot Race mit 15.000 € Preispool
jokerstar-kunden-turnier
Jokerstar Kundenturnier: Slot Race mit 15.000 € Preispool

Exklusives Turnier bei Jokerstar: 15.000 € Preispool im Kundenturnier Slot Race.

von Benjamin Dziersk
Donnerstag, 1. Mai 2025
Sonja Çeven
Sonja Çeven
Über den Autor

Sonja Çeven ist seit Juni 2023 Teil des Redaktionsteams von Bonus-und-Freispiele.de und bereits 2016 in der Welt des Glücksspiels beheimatet. Als Autorin verfasst sie Ratgeber, Spielebeschreibungen, Anbieterbewertungen und News-Beiträge rund um die Entwicklung der globalen Glücksspielbranche mit besonderem Augenmerk auf den deutschen Markt.  

mehr lesen