American Gaming Association: Anhaltender Boom in Online-Casinos und Sportwetten trägt zum Rekordjahr bei.
Die Glücksspielindustrie in den USA hat 2024 ein weiteres Rekordjahr verzeichnet. Die Bruttospielerträge lizensierter Anbieter summierten sich laut der American Gaming Association (AGA) auf 71,92 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 7,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Branche profitiert weiterhin von der wachsenden Beliebtheit des Online-Glücksspiels und Sportwetten, während einige klassische Casinostandorte unter Druck geraten.
Starkes viertes Quartal sichert das Jahreswachstum
Der Erfolg des Jahres 2024 war insbesondere auf das vierte Quartal zurückzuführen, das mit 18,62 Milliarden US-Dollar Umsatz das bislang beste Quartal in der Geschichte des US-Glücksspiels darstellt.
Im Vergleich zum vierten Quartal 2023 konnte ein Plus von 6,2 % erzielt werden. Trotz leichter Marktschwankungen im Sportwettenbereich sorgte die anhaltende Nachfrage nach Online-Casinospielen für eine stetige Wachstumsdynamik.
Digitale Angebote treiben das Wachstum voran
Die Branche profitierte insbesondere von der starken Entwicklung des Online-Glücksspiels, das 8,41 Milliarden US-Dollar einbrachte und damit einen Zuwachs von 28,7 % verzeichnete. Damit ist iGaming einer der größten Wachstumstreiber der Glücksspielindustrie.
Auch der Sportwettenmarkt zeigte sich äußerst dynamisch. 13,71 Milliarden US-Dollar an Erträgen (+25,4 % gegenüber 2023) unterstreichen die zunehmende Bedeutung dieses Segments. In den USA wurden insgesamt 147,91 Milliarden US-Dollar auf Sportereignisse gesetzt, wobei 95 % aller Wetten online abgeschlossen wurden.
Bill Miller, Präsident und CEO der AGA, kommentiert:
„Während sich die Verbraucher zunehmend digitalen Wett- und Spielmöglichkeiten zuwenden, arbeiten wir daran, den Markt weiterhin nachhaltig zu gestalten und Verbraucherschutzmaßnahmen zu stärken.“
Regionale Unterschiede: Wachstum in einigen Märkten, Rückgänge in anderen
Während der Gesamtmarkt florierte, gab es regionale Schwankungen. Der Las Vegas Strip, traditionell der wichtigste Glücksspielstandort der USA, musste einen Umsatzrückgang von 4,4 % hinnehmen und erreichte 2024 nur noch 8,51 Milliarden US-Dollar. Auch Atlantic City verzeichnete ein Minus von 1,7 % auf 2,84 Milliarden USD.
In anderen Regionen hingegen konnten neue Umsatzrekorde verzeichnet werden:
- Chicagoland wuchs um 2,6 % auf 2,24 Milliarden USD.
- Baltimore-Washington D.C. steigerte sich um 0,6 % auf 2,10 Milliarden USD.
- Queens/Yonkers konnte mit einem Wachstum von 2,5 % erstmals in die Top 5 der Glücksspielmärkte aufsteigen.
- Detroit wuchs um 4,5 % auf 1,29 Milliarden USD.
Glücksspielsteuern steigen auf Rekordniveau
Mit dem Wachstum der Branche steigen auch die Steuerabgaben. Im Jahr 2024 wurden 15,66 Milliarden US-Dollar an Glücksspielsteuern an Bundesstaaten und lokale Regierungen abgeführt, was einer Steigerung von 8,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Diese Einnahmen kommen sozialen Projekten, Bildungsprogrammen und der Infrastruktur zugute. Zusätzlich zu diesen Abgaben leisten Glücksspielbetreiber weitere milliardenschwere Steuerzahlungen, darunter Einkommens-, Umsatz- und Unternehmenssteuern.
Illegale Anbieter bleiben eine Bedrohung für die Branche
Trotz der positiven Entwicklung sieht sich die Branche weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert. Illegale Anbieter verursachen Verluste von geschätzten 44,2 Milliarden USD, da viele Spieler auf nicht regulierte Plattformen ausweichen. Zudem entgehen den Behörden dadurch Steuereinnahmen in Höhe von 13,3 Milliarden USD.
Bill Miller warnte vor den Risiken durch nicht lizenzierte Plattformen:
„Illegale Glücksspielanbieter untergraben das Vertrauen in unsere Branche und schaden nicht nur lizenzierten Betreibern, sondern auch den Gemeinden, die von den Steuereinnahmen profitieren. Wir setzen uns nachdrücklich für eine stärkere Strafverfolgung und Regulierungsmaßnahmen ein.“
Ausblick auf 2025: Regulierung und Expansion
Der Glücksspielmarkt der USA wird auch 2025 weiter wachsen, jedoch zeichnen sich einige Herausforderungen ab. Während Online-Angebote an Bedeutung gewinnen, stehen stationäre Casinos zunehmend unter Druck. Zudem plant die AGA verstärkte Lobbyarbeit, um illegale Anbieter stärker zu bekämpfen und die Regulierung weiterzuentwickeln.
Miller wird zusammen mit Branchenexperten die Entwicklungen und Prioritäten der AGA im Rahmen des jährlichen „State of the Industry“-Webinars am 19. Februar 2025 präsentieren.
Mit dem anhaltenden Wachstum der Glücksspielindustrie bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Markt weiter zu regulieren und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen zu maximieren.
Quelle: American Gaming Association
Bildquelle: American Gaming Association