GGL äußert sich zu Einzahlungslimits und SCHUFA-G-Abfrage im Glücksspiel

Die GGL hat sich zum SCHUFA-G-Verfahren geäußert.
Sonja Çeven
von Sonja Çeven am Montag, 10. März 2025

Nach Medienberichten über die SCHUFA-G-Abfrage hat die GGL eine offizielle Erklärung abgegeben.

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat sich am Freitag erstmals ausführlich zu den anhaltenden Debatten über die bestehenden Einzahlungslimits im Online-Glücksspiel geäußert. In einer Stellungnahme beantwortete sie häufig gestellte Fragen zur Erhöhung des anbieterübergreifenden Einzahlungslimits und zur umstrittenen SCHUFA-G-Abfrage.

Verschiedene Nachweise zur Limiterhöhung zulässig

Mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 wurde das Online-Glücksspiel in Deutschland legalisiert und streng reguliert. Eine zentrale Vorgabe betrifft das monatliche Einzahlungslimit. Diese Grenze gilt für alle Anbieter gemeinsam und soll problematisches Spielverhalten vorbeugen.

Das Standardlimit liegt bei 1.000 €. Eine Erhöhung ist möglich, wenn Spieler belegen können, dass sie finanziell dazu in der Lage sind. Zusätzlich darf es keine Hinweise auf problematisches Spielverhalten geben.

Wie die GGL erklärt, gebe es keine festen Vorgaben, mit welchen Mitteln die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers geprüft werden müsse. Infrage kämen unter anderem Kontoauszüge, Einkommensnachweise oder Steuerbescheide.

Zusätzlich könne auch eine SCHUFA-G-Abfrage als Nachweis dienen. Genau dieses Verfahren wurde in der öffentlichen Debatte zuletzt kritisch betrachtet.

GGL setzt Prüfung der SCHUFA-G-Abfrage fort

Nach Angaben der GGL basiert die SCHUFA-G-Abfrage auf dem bisherigen Zahlungsverhalten einer Person und bewertet anhand dieser Daten die Zahlungsfähigkeit. Während der Übergangsphase zur Regulierung des Online-Glücksspiels hätten die damals zuständigen Behörden der Bundesländer das Verfahren grundsätzlich als möglich eingestuft.

Die GGL nehme die anhaltende Kritik an dieser Methode ernst und überprüfe sie fortlaufend. In einer offiziellen Erklärung heißt es dazu:

Es wurde davon ausgegangen, dass die verwendeten Verfahren, einschließlich der Schufa-G-Abfrage, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hinreichend abbilden. Die GGL überprüft laufend die eingesetzten Verfahren, einschließlich der Schufa-G-Abfrage, auch unter Berücksichtigung aktueller Gerichtsentscheidungen.

Ob künftig Änderungen an den zugelassenen Bonitätsprüfungsverfahren vorgenommen werden, hänge von den Ergebnissen dieser Überprüfung ab. Kritisiert wird insbesondere, dass die SCHUFA keine Auskunft über das tatsächliche Einkommen oder finanzielle Verpflichtungen einer Person gibt, sondern lediglich bewertet, ob Zahlungen fristgerecht erfolgen.

Limiterhöhung als „geheime“ Entscheidung?

Die Tagesschau berichtete am vergangenen Donnerstag über eine angeblich „geheime Vereinbarung“ zur SCHUFA-G-Abfrage. Laut „Recherchen“ von Zeit Online, Monitor und Investigative Europe hätten die Innenminister der Länder bereits im November 2022 das pauschale Einzahlungslimit von 1.000 € aufgehoben.

Was genau an dieser Praxis jedoch „geheim“ oder „ungesetzlich“ sein soll, ist fraglich. Schon im Glücksspielstaatsvertrag selbst findet sich folgender Passus:

Das anbieterübergreifende Einzahlungslimit darf grundsätzlich 1 000 Euro im Monat nicht übersteigen. In der Erlaubnis kann zur Erreichung der Ziele des § 1 festgelegt werden, dass und unter welchen Voraussetzungen der Erlaubnisinhaber im Einzelfall mit anbieterübergreifender Wirkung einen abweichenden Betrag festsetzen kann.“

Die Nebenbestimmungen für Anbieter konkretisieren diese Ausnahmeregelungen weiter. Bereits im Oktober 2023 hatte die GGL zudem eine FAQ-Seite veröffentlicht, in der sie die möglichen Limiterhöhungen auf 10.000 € oder 30.000 € erläuterte.

Auch die SCHUFA-Prüfung ist nicht ungewöhnlich: Bei der Registrierung erhalten Spieler in manchen legalen Online-Glücksspiel-Angeboten ohnehin den Hinweis, dass ihre Daten abgeglichen werden. Ob die SCHUFA-Methode weiterhin für eine Limiterhöhung genutzt wird, bleibt nun abzuwarten.

BingBong
 4
Bonus
100 % bis 100 € + 50 Freispiele

Quellen: Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder, Tagesschau

Das könnte dich auch interessieren

SlotsMagic Free Spin Aktion: 3x bis zu 150 Freispiele fürs Wochenende
slotsmagic-freispiel-wochenende
SlotsMagic Free Spin Aktion: 3x bis zu 150 Freispiele fürs Wochenende

Bei SlotsMagic kannst du dir ab 10 € Einzahlung heute, Samstag und Sonntag jeweils Freispiele holen.

von Sonja Çeven
Freitag, 8. August 2025
Unreguliertes Krypto-Glücksspiel: Shitcoins im Casino Modus
shitcoins-gluecksspiel
Unreguliertes Krypto-Glücksspiel: Shitcoins im Casino Modus

Der Handel mit Shitcoins hat sich zu einem echten Glücksspiel entwickelt - ohne Regulierung, dafür mir Risiken.

von Sonja Çeven
Donnerstag, 7. August 2025
Jokerstar Bonus: 10 Freispiele ohne Einzahlung erhalten
jokerstar-sms-freispiele
Jokerstar Bonus: 10 Freispiele ohne Einzahlung erhalten

Bei Jokerstar erhältst du 10 Freispiele für das Abonnieren des Newsletters.

von Sabine Löwenberger
Donnerstag, 7. August 2025
BingBong & JackpotPiraten Deal des Monats: Bis zu 365 Freispiele holen
bingbong-deal-des-monats-august-2025
BingBong & JackpotPiraten Deal des Monats: Bis zu 365 Freispiele holen

Hole dir bis zu 365 Freispiele bei JackpotPiraten und BingBong mit dem Deal des Monats im August!

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 6. August 2025
Bonus bei Mr Green: 5 € Guthaben für alle Spieler
mrgreen-extra-bonus
Bonus bei Mr Green: 5 € Guthaben für alle Spieler

Heute und morgen können sich Spieler bei Mr Green mit einer Einzahlung ab 10 € einen Bonus von 5 € sichern.

von Sonja Çeven
Mittwoch, 6. August 2025
Sonja Çeven
Sonja Çeven
Über den Autor

Sonja Çeven ist seit Juni 2023 Teil des Redaktionsteams von Bonus-und-Freispiele.de und bereits 2016 in der Welt des Glücksspiels beheimatet. Als Autorin verfasst sie Ratgeber, Spielebeschreibungen, Anbieterbewertungen und News-Beiträge rund um die Entwicklung der globalen Glücksspielbranche mit besonderem Augenmerk auf den deutschen Markt.  

mehr lesen